Dunstabzugshaube

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Der Kaminofen wird im Wohnzimmer betrieben, während in der Küche eine Dunstabzugshaube in Betrieb ist.
Der Rauch mit Kohlenmonoxid aus dem Ofen wird in den Wohnraum gezogen.
Foto: Rainer Schwarz
Dunstabzugshaube in Betrieb
Foto: Rainer Schwarz
ein Kochfeldabzug.
Foto: J. Brüggemann

Brandgefahren durch Dunstabzugshauben

Die Dunstabzugshaube ist unabdingbar in jeder Küche, denn nur die bringt frischen Wind in die Küche.

Eine Küche ist der Raum in einem Gebäude, in dem die meisten Brände entstehen.
Einer der Gründe dafür ist die hohe Anzahl von elektrischen Geräten.
Die größte Gefahrenquelle ist die Feuerstelle, heute meist ein moderner Herd. Hier gibt es verschiedene Arten von Gas- oder Elektroherden bzw. Ausführungen. Auf der Arbeitsplatte befinden sich aber oftmals auch noch Küchenmaschinen, Toaster, Wasserkocher, Mixer usw.

Manchmal mangelnd es an der Beaufsichtigung des Herdes während des Betriebes. Schellt jemand an der Haustür, ruft jemand an oder das Kind schreit, wird schon mal der Herd vergessen.

Primär wird hier auf ein Gerät eingegangen werden, welches sich direkt über dem Herd befindet: Die Dunstabzugshaube oder der Wrasenabzug

Die Dunstabzugshaube sorgt dafür, dass die Wrasen gefiltert bzw. abgesaugt werden, aber auch dafür, dass in der Nähe befindliche Möbel, Wände, wie auch die Kleidung der Köchin fettfrei bleiben. Gerade beim Braten bilden sich auch atemwegsreizende Stoffe (Acrolein), die bei empfindlichen Personen Asthma auslösen können.




Fotos: Rainer Schwarz


Es gibt im Handel zwei verschiedene Betriebsarten von Dunstabzugshauben:

a) die Ablufthaube (braucht Zuluft) oder eine
b) Umlufthaube (hängt oftmals von den baulichen Gegebenheiten ab)
a) Bei der Ablufthaube erzielt man eine bessere Reinigungsleistung und sie arbeiten oft leiser. Hier wird die abgesaugte Luft ins Freie geblasen, natürlich auch im Winter mit der warmen Zimmerluft.
b) Die Umlufthaube ist einfacher zu installieren und die Heizwärme bleibt im Raum.

Der Stromverbrauch bei einer Dunstabzugshaube kann ca. 180 bis 500 Watt betragen, je nach Anzahl der Motoren und je nach Beleuchtung.
Einige Minuten bevor man mit dem Kochen beginnt, sollte man die Dunstabzugshaube einschalten, damit die Luft schon mal zirkuliert. Gleiches gilt nach dem Ende des Kochens, um die Raumluft zu reinigen.
Einige Arten von Dunstabzugshauben:

- die Unterbauhaube ist fast immer unter einem Küchenschrank montiert.
- die Flachschirmhaube ist ähnlich wie die Unterbauhaube (auch Teleskophaube genannt) unter einem Oberschrank montiert.
- die Wandhauben / Kaminhauben wird einfach an der Wand angebracht.
- die Inselhaube ist für eine Kochinsel konzipiert.

Gerade das Thema Dunstabzugshauben und deren Filter sind sehr umfangreich. Im Internet findet man weitere ausführliche Beschreibungen und Vorschriften dazu.

Brandgefahren:

Absauglüfter einer Dunstabzugshaube
Foto: Rainer Schwarz

Ein Brand kann bereits einige Minuten nach dem Anstellen des Herdes entstehen. Ein Fettbrand sollte erstickt werden, z. B. Deckel auf den Topf. Wasser darf auf keinen Fall zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Brennt es unter der Dunstabzugshaube, gelangt die Flamme meist schnell in die mit Fett angereichten Fettfilter der Haube. Das dort befindliche Fett brennt bekanntlich besonders gut. Die Flammen breiten sich schnell in den weiteren, oft aus Holz gefertigten Küchenmöbeln oder der Decke aus.

Eine Dunstabzugshaube für den privaten Gebrauch besteht aus einem Gehäuse welches mit einem Motor, einer Steuerung, einer Beleuchtung und einem externen oder internen Gebläse (Axial- oder Radialgebläse) versehen ist.
Die Beleuchtung, Motor- und Steuerungssysteme werden elektrisch betrieben, was natürlich die Möglichkeit eines technischen Defektes (z. B. ein Kurzschluss) beinhaltet.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass sich soviel Fett im Gebläse ansammelt, dass dies immer schwergängiger wird und es dadurch zu einem Brand kommt.
Fettfilter gibt es in sehr verschiedenen Ausführungen, z. B. Vliesfilter oder Metallfilter, auch Spezialfilter, Kohlefilter, aber auch Flammschutzfilter für Großküchen in Restaurants, Hotels, aber auch für die Gastronomie Filter aus Edelstahl.
Die Filter in der Dunstabzugshaube im neu -oder gereinigten Zustand sind normalerweise nicht brennbar.
Bei einem regelmäßigen Gebrauch sind unbedingt die Wechselintervalle der Hersteller zu beachten.
- bei neueren Geräten erfolgt möglicherweise eine optische Anzeige.
Ob es sich um eine normale Küche, eine Großküche, einen Grill von einem Imbiss handelt, die Prinzipien der Dunstabzugshauben sind gleich.
Bei einem Imbiss lodert jedoch ein offenes Feuer unter der Haube. Hier gelangen oftmals Funken in die Filter bzw. die Rahmen, die dann einen Brand verursachen können. Deshalb gelten für gewerbliche Küchen besondere Vorschriften.

Folgende Sicherheitsanweisungen werden empfohlen:

  • keine offene Flamme, z.B. Flambieren unter der Dunstabzugshaube
  • Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten (z.B. Frittieren) Gargeschirr nicht unbeaufsichtigt lassen, denn Fette können sich unter Umständen bei 350°C selbst entzünden.
  • Fettfilter müssen in den vorgeschriebenen Intervallen gereinigt werden
  • Der Einbau einer Dunstabzugshaube über Feuerstätten mit festen Brennstoffen ist verboten.
  • Keine Einleitung der Abluft in einen im Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin.
  • Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden (siehe unten).
  • Zum Reinigen der Dunstabzugshaube auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät verwenden.
  • Der Mindestabstand zwischen Dunstabzugshaube und Kochstelle sollte mindestens 65 cm betragen.


Das gilt insbesondere bei einem Gasherd.

Die wichtigste Voraussetzung für eine gut funktionierende Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb ist die ausreichende Zufuhr von Zuluft.
Deswegen gibt es auch eine Dunstabzugshaubensteuerung.


  • Nachfolgende Hinweise gelten nicht für Hauben im Umluftbetrieb.

Im Abluftbetrieb wird die Raumluft über Abluftleitungen nach draußen geführt und der Küche somit entnommen. Der in der Küche entstehende Unterdruck bewirkt, dass geruchsfreie Frischluft durch die geöffnete Küchentür aus Nebenräumen oder durch das geöffnete Fenster von draußen nachströmt. Sind Fenster und Türen geschlossen, kann keine oder nur ganz wenig Frischluft nachströmen. Der entstehende Unterdruck wird nicht ausgeglichen und führt zu einer Erhöhung der Motordrehzahl. Der Motor wird deutlich lauter. Dabei nimmt die Luftleistung ab. Neben der abnehmenden Effizienz der Dunstabzugshaube kann die fehlende Zuluft auch zu einer Gefahr werden. Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte wie z. B. gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer oder Warmwasserbereiter ist Vorsicht geboten.

  • Beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube wird dem Aufstellraum die Luft entnommen, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Das kann soweit gehen, dass der Rauch aus dem Kaminofen gesaugt wird. Siehe Bild.


Mögliche Folgen: Vergiftung durch nicht abgeleitete oder unverbrannte Gase. Bei einem

  • Kamin oder aber
  • Bio - Ethanol - Kamine können beispielsweise die Abgase in den Raum gesogen werden, statt durch den Kamin abtransportiert zu werden.

Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Rücksaugen der Feuerstättengase vermieden wird. Um das zu gewährleisten, ist auf eine fachmännische Montage der Ablufthaube in Kombination mit einem Fensterkontaktschalter zu achten. Der Fensterkontaktschalter bewirkt, dass die Haube nur in Betrieb genommen werden kann, wenn das Fenster geöffnet/ gekippt ist. Im Zweifelsfall muss der zuständige Schornsteinfeger zu Rate gezogen werden.
Sinnvoll ist ein Fett-Feuerlöscher (Brandklasse F) oder mindestens eine Feuerlöschdecke in der Nähe. Es gibt auch spezielle Rauchmelder (Temperaturmelder) für den Küchenbereich.
In anderen Ländern gibt es sogenannte Hauptschalter, so dass eine Küche stromlos geschaltet werden kann. Ausgenommen davon ist dann nur der Gefrierschrank.

Angeboten wird eine solche Schaltung auch in Deutschland, da wird der Kochherd automatisch beim Verlassen der Wohnung ausgeschaltet. Den Herd kann man auch per Handy einschalten. Nur wie ist es dann mit der Aufsicht bzw. der Dunstabzugshaube?
Wie sage ich es meiner Versicherung?


Autor und Fotos:


siehe auch:





oder zur Hauptseite