Fassade

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
bei einem Brand im Inneren des Gebäudes wurde die Fassade (Wärmedämmung) in Mitleidenschaft gezogen, so dass die Fassade geöffnet werden mußte.
Foto: FFW Schwalmtal
bei diesem Fahrzeugbrand brannte die Fassade nicht. Mit einem Feuerwehrhaken werden Teile abgerissen, um Glutnester zu finden.
Foto: Michael Arning
unten links stand ein brennender Müllcontainer.
Foto: Ortsfeuerwehr Hasede
sollte die Mülltonne unten brennnen, gelangt der Brand über den Efeu in den Holzaufbau.
Foto: Rainer Schwarz
Über die Holz - Fassade breitet sich der Brand auch außerhalb des Gebäudes aus. Schwierig das Erkennen von Glutnestern.
Foto: Bernd Schwarz
Grillen direkt vor der Wohnung, an der Wand - Fassade aus Holz unter einer Holzverkleidung ist nicht zu empfehlen.
Foto: Rainer Schwarz
von mnachen Gebäuden bleibt nur die Fassade wie hier in Münster.
Foto: Rainer Schwarz
Auch eine Art eine Fassade zu gestalten.
Foto: BR

Die Fassade ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Gebäudehülle oder Außenhaut eines Gebäudes.

Die Fachempfehlung zielt auf eine verzögerte Brandausbreitung durch die dargestellte geometrische Anordnung. Im Rahmen eines laufenden Forschungsvorhabens sind wir dabei, Lösungen über die Auswahl der Pflanzen, verbunden mit Brandsperren, zu finden.


Begriff

In der Architekturgeschichte bezieht sich der Begriff auf die Hauptansichtsseite oder Schauseite eines Gebäudes. Das war in der Regel die Seite, die dem Öffentlicher Raum (Straße, Platz zugewandt war. Die anderen Seiten der Gebäude waren oft schlichter ausgeführt.
Bei Kirchengebäude war zum Beispiel in der Regel die Westfassade, in England auch Schirmfassade genannt, am aufwändigsten gestaltet. Besonders bei freistehenden Bauwerken konnten jedoch auch mehrere oder alle Seiten des Gebäudes als gestaltete Fassade ausgeführt sein (z. B. La Rotonda). Man unterscheidet in der Regel nach Himmelsrichtungen. Die einzelnen Teile einer Fassade, wie zum Beispiel Fenster oder Blendsäulen, bezeichnet man als Fassadenelemente.



Fotos: Feuerwehr Fürstenfeldbruck


Im 20. und 21. Jahrhundert wird der Begriff Fassade auch für weniger repräsentative und aufwändige Gebäudeansichten gebraucht. Er bezeichnet nicht unbedingt eine bestimmte Ansicht (Darstellung), sondern das wesentliche Prinzip der Gebäudehülle. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Gestaltung (z. B. Lochfassade), Funktion (Objekt) (z. B. Blendfassade), das Baustoff (z. B. Glasfassade) und die Baukonstruktion (z. B. Vorhangfassade).

Der Begriff wird häufig|synonym zu Außenwand verwendet. Es gibt jedoch tendenzielle Unterschiede. Spricht man von der Fassade, so geht es um die Ansicht und das wesentliche Prinzip der Gebäudehülle. Der Begriff wird in der Architektur verwendet, der Fokus liegt oft auf der Ästhetik, die Perspektive ist die des Betrachters. Der Begriff Außenwand dagegen bezeichnet das funktionale Bauteil, das der Außenraum vom Innenraum trennt. Außenwand ist ein eher technischer Begriff und impliziert häufig eine reizärmere Gestaltung.


Wichtig:


Typologie

Im Folgenden werden verschiedene Begriffe und Arten von Fassaden alphabetisch gelistet und jeweils kurz erklärt.


Gestaltung

  • Als Lochfassade bezeichnet man eine in Massivbauweise erstellte Wand (Bauteil) mit einzelnen, klar abgegrenzten Fenster- und Türöffnungen.
  • Als Lamellenfassade wird eine Fassade bezeichnet, bei der Sonnenschutz (Architektur) ein wichtiger Gestaltungsfaktor sind.


Fotos: Rainer Schwarz


Funktion

  • Blendfassade: Mit diesem Trick wird manchmal die Struktur des Gebäudeinneren verschleiert (berühmtes Beispiel: Rom, Petersdom). Blendfassaden wurden und werden insbesondere von Vertretern der Moderne (Architektur) immer wieder kritisiert. Häufig wird der Begriff Fassade auch synonym mit „Blendfassade“ verwendet, um Kulisse (Bühne) und Maskencharakter von Architektur anzuprangern.
  • Medienfassaden integrieren veränderbare Medien in die Architektur von Fassaden. So können beispielsweise über LED (z. B. am UNIQA Tower in Wien oder am Medienfassade (Bayer-Hochhaus) in Leverkusen), Lampen (z. B. an den Park Kolonnaden in Berlin und am Kunsthaus Graz) oder Bildschirme (Times Square in New York) wechselnde Muster oder Filmsequenzen eingespielt werden. Die Fassaden sind damit nicht mehr statisch, sondern dynamisch – teilweise sogar interaktiv.
  • gelegentlich werden an Fassaden große Plakate aufgehängt. Diese werden z.B. als "Fassadenbanner" oder "Gebäudeposter" bezeichnet. Manchmal wird eine Baugerüst Fassade als Werbeträger verwendet.


Material

  • Als Glasfassade bezeichnet man Fassaden, bei denen Glas der vorwiegend verwendete Baustoff ist. Es gibt verschiedene Konstruktionsarten, siehe auch Glashalterung.
  • Als Holzfassade bezeichnet man Fassadensysteme, die aus Profilen und Platten aus Vollholz oder Materialien mit Rohstoffanteilen aus Holz sind.
  • Als Natursteinfassaden bezeichnet man Fassadensysteme, die aus massiven Natursteinen (DIN 1053), Verblendmauerwerk (DIN 1053) oder Bekleidungsplatten (DIN 18516-3) bestehen.
  • Metallfassaden aus feuerverzinktem Stahl nach DIN 18516-1 haben die Besonderheit, dass sowohl die Bekleidungselemente als auch die Unterkonstruktion und Verbindungselemente feuerverzinkt (stückverzinkt) ausgeführt werden dürfen.
  • Putzfassade


Konstruktion

Der Baukonstruktion dieses Bauteils ist ein komplexes Objekt der Bautechnik. Es gibt eine Vielzahl von Konstruktionsarten.

  • Eine Pfosten-Riegelkonstruktion ist eine Glasfassade, bei der die Glasscheiben linear zwischen vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln befestigt sind. Dabei treten nach außen die Halteleisten der Pfosten und Riegel zu Tage.
  • Beim Structural Glazing werden die Glasscheiben geklebt oder über Klemmprofile zwischen den einzelnen Scheiben oder einzelne Punkte gehalten. Die Fugen zwischen den einzelnen Scheiben werden mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse versiegelt. Die Press- und Deckleisten entfallen, sodass der Eindruck einer halterlosen Ganzglasfassade erzeugt wird.
  • Hinterlüftete Außenwandbekleidungen nach DIN 18516 werden auch alsVorgehängte hinterlüftete Fassaden, abgekürzt VHF bezeichnet. Sie bestehen aus der eigentlichen Fassadenbekleidung (Witterungsschutz) und der durch einen Hinterlüftungsraum konstruktiv getrennt angeordneten Wärmedämmung. Voraussetzung ist ein statisch tragender Verankerungsgrund.
  • Vorhangfassaden (engl. Curtain wall) nach DIN EN 13119. Sie bestehen aus großflächigen, im Baukörper verankerten Elementen und erfüllen alle Funktionen einer raumabschließenden Außenwand. Die Fassade trägt außer ihrem Eigengewicht keine statischen Belastung (Physik). Die Lasten werden über die Konstruktion des Bauwerks abgetragen. Die Vorhangfassade wird in der Regel in Kombination mit einer Skelettbauweise eingesetzt. Diese Bauart erfordert eine CE-Kennzeichnung.
  • Eine Wärmedämmverbundfassade ist ein Fassadensystem zum außenseitigen Dämmen von Gebäudeaußenwänden. Dabei wird Dämmmaterial auf der Außenwand befestigt, mit einer Armierungsschicht versehen und schließlich verputzt und eventuell angestrichen.

Der größte Fassadenprüfstand Europas steht seit 2008 an einer Teilschule der Hochschule Luzern#Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Die 2,5 Meter tiefe Prüfkammer mit einer 8 × 12 m² großen Öffnung dient der Überprüfung der Luftdurchlässigkeit, der Schlagregendichtheit und des Widerstandes gegen Windlast.


Architektur

Die Fassade ist ein wichtiges Thema der Architektur. Von Vitruv bis zu den zeitgenössischen Architekten spielt die Gestaltung der Fassade eine herausragende Bedeutung. Mit der Moderne in der Architektur wurde auch versucht, der Fassade den Charakter des „Trennenden“ oder „maskenhaften“ zwischen Außen und Innen zu nehmen. Verschiedenste Architekten gestalteten so stärker den Innenraum und die Fassade kaum. Dazu zählen einzelne Architekten des Bauhauses und besonders Hans Scharoun (1893–1972), der versuchte, die Fassade als reinen Ausdruck des Inneren zu gestalten. Jean Nouvel gelang 1987 mit dem Institut du Monde Arabe ein Meilenstein der zeitgenössischen Fassadenarchitektur. Zurzeit sind vor allem die Architekten Herzog & de Meuron international bekannt für ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Fassade. Die Galerie zeigt einige herausragende Beispiele moderner Fassaden.


siehe auch:



Zurück zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fassade aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.