Glutkessel

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Abbildung eines Glutkessels, aufgenommen während der Brandursachenermittlung (1990er Jahre)
Foto: Ing. Jörg Cicha

deutsch:
Einen Glutkessel findet man bei Selbstentzündungsprozessen vor und dieser bildet das Zentrum der Erhitzung.
Vom dreidimensionalen Glutkessel führen Brandkanäle nach oben oder auch seitlich an die Oberfläche des in Brand geratenen Materials, z. B. Heumiete.
Im Innern des Stapels glimmt das Material zunächst und es bildet sich ein immer größer werdender Glutkessel. Um den Bedarf an Luftsauerstoff zu decken, „frisst“ sich der Glimmbrand über Brandkanäle nach oben, die schräg nach oben verlaufen. Dieser Vorgang kann sich über längere Zeit hinziehen, bis die Oberfläche des Stapels erreicht ist. Hat sich der Brandkanal bis an die Oberfläche durchgearbeitet, kommt es zur schlagartigen Entzündung des Materials, so dass der gesamte Haufen oftmals innerhalb kürzester Zeit von den Flammen erfasst ist.
Über Selbstentzündungen kann man auch nachlesen bei: Peter Schildhauer und in "Die Ermittlung von Brandursachen" von Ing. Jörg Cicha.
Das Auffinden und Erkennen eines Glutkessels erfordert das schrittweise Abtragen des Materials, bei gleichzeitigen Löschmaßnahmen. Oftmals lässt man aber in der heutigen Zeit (so ab Mitte der 90er Jahre mit stark anhaltendem Trend; bis in die heutige Zeit 2018), gerade Heu- und Strohmieten, kontrolliert abbrennen.
Für die Brandursachenermittlung ist das stark hinderlich, da dann Spuren einer Selbstentzündung und andere mögliche kriminalistische Spuren vernichtet werden.


siehe auch:



Autor:


english:
An ember kettle is found in self-ignition processes and this forms the center of the heating. From the three-dimensional ember boiler, fire channels lead upwards or laterally to the surface of the material that has caught fire, e.g. B. Rent of hay. In the interior of the stack, the material initially glows and an ever-growing ember kettle is formed. In order to meet the demand for atmospheric oxygen, the smoldering fire “eats” its way up through fire channels that run diagonally upwards. This process can take a long time until the surface of the stack is reached. If the fire channel has worked its way through to the surface, the material ignites suddenly, so that the entire pile is often caught in the flames within a very short time. You can also read about spontaneous combustion at: Peter Schildhauer and in "The determination of the causes of fire" by Ing.Jörg Cicha.

Finding and recognizing an ember cauldron requires the gradual removal of the material with simultaneous extinguishing measures. Often, however, nowadays (from the mid-1990s with a strong trend; up to the present day 2018), especially hay and straw rents, are burned down in a controlled manner. This is a major obstacle to determining the cause of the fire, since traces of spontaneous combustion and other possible criminal traces are destroyed.


see also:




zurück zur Sprachen


oder zur Hauptseite