Holzofen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ofen auf einer Holzpalette, da ist ein Wohnungsbrand vorprogrammiert
Foto: Peter Stephan
älterer Ofen, der mit Holz geheizt wird
Foto: Rainer Schwarz 0110
sehr schöne Küche mit Herd, der auch mit Holz beheizt wurde im
Couven Museum Aachen.
Foto: Rainer Schwarz
Kunststoffeimer eignen sich nicht für brennbares Material, wie z. B. Asche.
Foto: Rainer Schwarz
ein sogenannter Terrassenofen
Foto: BR

Eine Holzheizung erzeugt durch Verbrennen von Holz Wärme.

Handelsübliche Formen von Energieholz sind Stückholz, Holzbriketts, Holzpellets und Hackschnitzel.


Emissionen von Holzheizungen

Die Emission von Feinstaub, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Ruß bei Holzheizungen hängt von der Auswahl des Kessels ab, ist jedoch auch bei Verwendung erlaubter Brennstoffe deutlich höher als bei Gas- oder Ölheizungen vergleichbarer Leistungen. Die Abgaszusammensetzung, insbesondere die Gehalte an Sauerstoff oder Kohlendioxid sowie die Abgastemperatur ermöglichen die Berechnung des Wirkungsgrades der Holzheizung.


Deutschland

In Klein-Holzheizungen (private Kamine oder Öfen bis zu einer Nennleistung von 15 kW) dürfen nur die in § 3 der 1. BImSchV, Nr. 1 - 4 sowie 5a genannten Brennstoffe verwendet werden, also naturbelassenes, stückiges oder zu Presslingen verarbeitetes Holz. Die Verbrennung lackierter, gestrichener oder imprägnierter Hölzer ist verboten.

Weitere Schadstoffe werden evtl. durch die verbotene Verbrennung behandelter Hölzer freigesetzt. Die Verbrennung behandelter Hölzer kann nachträglich durch eine Rußprobe nachgewiesen werden, eine Überprüfung findet aber nur im Verdachtsfalle statt.

Seitdem die in der 22. BImSchV im Jahre 2002 festgelegten Grenzwerte für Feinstaub in Deutschland verbindlich sind (ab 1. Januar 2005), werden gesetzliche und technische Maßnahmen zur Begrenzung der Feinstaubemissionen von Holzheizungen diskutiert.

Seitens der Gesetzgebung ist zu erwarten, dass auch für Anlagen mit einer Leistung kleiner 15 kW Emissions-Grenzwerte festgesetzt werden. Darüber hinaus erlassen Kommunen bereits heute Auflagen bei der Errichtung bis hin zu Verboten.

Von technischer Seite ist vor allem an eine Regelung der Verbrennungstemperatur und an eine Rauchgasreinigung zu denken.

Die Emission von Kohlenmonoxid wird zur Zeit nicht diskutiert. Dieses gefährdet nur bei defekten Anlagen Personen im Gebäude. In der Atmosphäre wird es schnell verdünnt.

Das von Holzheizungen freigesetzte Kohlendioxid wird zuvor während des Wachstums vom Holz aufgenommen.


Schweiz

Seit 1. Januar 2008 ist die revidierte Luftreinhalteverordnung (LRV) in Kraft und setzt neue Grenzwerte für die Feinstaubemissionen.


Typen: Einzelraumbefeuerung


Kamin

ist eine Vorrichtung zur Zimmerheizung und dezenten Beleuchtung. Meist sind Kamine vollständig in die Raumwand eingelassen oder ragen ein kleines Stück in den Raum rein. Der Feuerraum ist zum Wohnraum hin offen und gibt die Wärme direkt an die Raumluft ab. Durch die hohe und nicht regelbare Luftzufuhr, entstehen bei der Verbrennung verhältnismäßig viele Schadstoffe, die über einen Schornstein abgeführt werden. Bei verschlossenen Kaminen ist die Luftzufuhr regelbar, so dass der Wirkungsgrad bei verschlossenen Kaminen höher liegt.

Siehe auch: Kamin


Kaminofen

ist ein Ofen für fossile oder biogene Brennstoffe. Meist sind Kaminöfen nicht in der Wand eingebaut sondern im Wohnraum freistehend und verfügen über eine geschlossene Brennkammer. Sie sind aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt und haben oft Glasscheiben für freie Sicht in den Feuerraum. Kaminöfen sind Dauerbrandöfen, die durch eine Tür manuell mit Brennstoffen befeuert werden. Die Luftzufuhr lässt sich meist über Schieberegler oder Luftklappen regeln. Der Wirkungsgrad der leistungsfähigsten Kaminöfen erreicht über 80%.

Siehe auch: Kaminofen


Kachelofen

ist im allgemeinen ein aus Schamottesteinen gesetzter Zimmerofen, der mit Briketts oder Holz geheizt wird und mit Kacheln verkleidet ist. Ein Kachelofen wird auch Speicherofen genannt, weil er meist nur kurzzeitig bei voller Auslastung beheizt wird. Der hohe Anteil an Speichermasse (z.B. Ton, Kacheln usw.) nimmt Wärme auf, speichert diese und gibt sie bei einer Temperatur von 80 bis 125 Grad Celsius an die Luft ab.

siehe auch: Kachelofen


Koch-Heiz-Herd bzw. Heizungsherd

ist ein Kaminofen mit integrierter Kochstelle und evtl auch Backfach. Modelle, die wasserführend sind, können an die Heizungsanlage angeschlossen werden und versorgen so einen Heißwasserspeicher, Pufferspeicher und/oder das Wohnhaus mit Wärme. Heizungsherde bieten ebenso wie Kaminfeuer die Möglichkeit das Feuer im Brennraum zu betrachten. Nach den neuen 1.BImSchV sind in Deutschland für Heizungsherde Wirkungsgrade von 75 % vorgesehen. Neben der Anwendung in Wohnhäusern werden sie in Ferienhäusern auch zur Komplettheizung eingesetzt. In Europa erfolgt die Sicherheits- und Emissionsprüfung einheitlich gemäß der DIN EN 12815.

Typen: Zentralheizungskessel


Holzvergaserkessel haben einen höheren Wirkungsgrad und deutlich niedrigere Emissionswerte als die Naturzugkessel, da ein geregeltes Gebläse für die richtige Luftzufuhr bei der Verbrennung sorgt. Der Holzvergaserkessel wird einmal beschickt (gefüllt) und brennt dann über mehrere Stunden aus. Ideal ist die Kombination mit einem größeren Wasservolumen als Wärmespeicher (Pufferspeicher), da der Kessel dann über die gesamte Brenndauer im energetisch günstigen Volllastbetrieb arbeiten kann. Die gespeicherte Wärme kann anschließend über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage) bedarfsgerecht abgerufen werden.

Siehe auch: Holzvergaser


Naturzugkessel

werden durch die mit einem Thermostat verbundene oder von Hand eingestellte Öffnung einer Klappe geregelt. Dadurch ist es zwar möglich, die Leistung zu regeln, es kommt jedoch zu unvollständiger Verbrennung und damit erhöhten CO-Emissionen. Auf jeden Fall muss ein Pufferspeicher zugeschaltet werden können, falls die Heizenergie über dem Bedarf liegt. Diese Kessel sind sowohl als Alleinheizung oder auch kombiniert mit einer bestehenden Öl-,Gas- oder Pelletheizung einsetzbar.


Holzpelletkessel

bieten den Komfort der klassischen Öl- oder Gasheizung, weil der Betrieb automatisiert ist (Beschickung durch Förderschnecke, Entzündung durch Heißluft und Kesselreinigung durch Rütteln). Aufgrund des definierten Grades an Restfeuchte der Pellets und geregelter Verbrennung entstehen geringe Aschemengen. Moderne Pelletheizungen haben einen höheren Wirkungsgrad und geringere Abgaswerte als andere Holzfeuerungen.

Siehe auch: Pelletheizung


Hackschnitzelkessel

bieten ebenfalls den Komfort der klassischen Öl- oder Gasheizung, weil der Betrieb automatisiert ist (Beschickung durch Förderschnecke, Entzündung durch Heißluft und Kesselreinigung durch Rütteln). Aufgrund der geregelten Verbrennung (mittels Lambdasonde) entstehen geringe Aschemengen.


siehe auch: Hackschnitzel


Länder:

Schweiz

Holz ist nach der Wasserkraft die zweitwichtigste erneuerbare Energie der Schweiz.

Vom jährlichen Holzzuwachs in den Schweizer Wäldern wurde 2006/07 etwas mehr als die Hälfte genutzt. Würde das Potenzial ausgeschöpft, könnte Holz 5% des gesamten Energieverbrauchs oder 10% des Wärmebedarfs decken.

Insgesamt deckte die Holzenergie 2005 3,4% des Gesamtenergiebedarfs oder rund 7% des Wärmebedarfs. Die installierten Heizungen nutzten 2007 rund 3,8 Millionen Kubikmeter Holz zur Energiegewinnung.

Seit 1990 hat sich die Anzahl automatischer Holzheizungen in der Schweiz beinahe verdreifacht, ihr Holzverbrauch stieg anderthalb- bis zweifach. Daher tragen inzwischen auch in der Schweiz schlecht betriebene kleine Holzfeuerungen im Jahresmittel mehr zur Feinstaubbelastung bei als der Straßenverkehr [1].

Bei den Holzheizungen mit mehr als 50 KW Leistung stehen 19% aller Anlagen der Schweiz im waldreichen Kanton Bern, gefolgt von Zürich (12%) und Luzern (11%). Auch bezüglich der gesamthaft installierten Leistung liegt Bern mit 15% an der Spitze, vor Zürich (13%) und Luzern (10%). Dies erklärt sich auch dadurch, dass überwiegend Personen aus dem ländlichen Raum mit Holz heizen.


siehe auch:


Weblinks



oder zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Holzofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.