Leuchtmittel

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen

Leuchtmittel sind alle elektrischen Betriebsmittel bzw. elektrischen Verbraucher, die dazu dienen, Licht zu erzeugen, sowie alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge Licht erzeugen.

die Glühlampe wurde nach einem Brandschaden im Brandschutt aufgefunden
Foto: Rainer Schwarz
Von einer Nachttischlampe kann auch eine Brandgefahr ausgehen. Hier ein Durchbrand des Lampenschirmes.
Foto: Rainer Schwarz


elektrische Leuchtmittel

Die meisten traditionellen elektrischen Leuchtmittel benötigen eine gasdicht abschließende Hülle. Sie besteht bei Glüh- und Gasentladungslampen aus Glas (Glaskolben oder Glasröhren). Moderne Leuchtmittel wie Leuchtdioden und Kondensator-Leuchtfolien sind massiv mit Kunststoff umhüllt.

Leuchtmittel sind meist in einer Lampe untergebracht, die ggf. weitere Betriebsmittel enthält, um das Leuchtmittel betreiben zu können (Schalter, Vorschaltgerät, Zündgerät, Dimmer, Starter) sowie die elektrischen Anschlusseinrichtungen.

Der elektrische Anschluss wird vielfach durch spezielle Fassungen hergestellt, die den Sockel oder Anschlußstifte des Leuchtmittels aufnehmen. Fassungen und Sockel sind meist so ausgeführt, dass sich die Leuchtmittel ohne Werkzeug wechseln lassen. Das ist notwendig, da die meisten Leuchtmittel eine wesentlich kürzere Lebensdauer haben als die Leuchten, in denen sie betrieben werden. Typische Sockelformen sind Schraub- Bajonett- und Stecksockel.

Auch sockellose Leuchtmittel können durch am Glaskörper anliegende Drähte auswechselbar gestaltet sein, in der Regel sind sie jedoch eingelötet.

Wichtige Daten eines Leuchtmittels sind:

  • Leistungsaufnahme (Nennleistung)
  • Lichtausbeute (typische Werte siehe Lichtquelle)
  • Lichtstrom
  • Lichtstärke
  • Betriebsspannung (Nennspannung)
  • Betriebsstrom (Nennstrom)
  • Fassungs- bzw. Sockeltyp

Leuchtmittel können in folgende Kategorien grob unterteilt werden: In Klammern sind die Besonderheiten zum Betrieb und zur Handhabung angegeben:

  • Glühlampen
    • Allgebrauchslampen (ohne Schutzglas, kein Schutzglas erforderlich)
    • Halogenlampe (ohne und mit Schutzglas, Schutzglas erforderlich)
    • Projektionslampen (ohne Schutzglas, Schutz erforderlich)
  • Gasentladungslampen
    • Niederdruck-Gasentladungslampen (kein Schutzglas erforderlich)
      • Energiesparlampen (integriertes Vorschaltgerät)
      • Leuchtstofflampen (Vorschaltgerät und Starter erforderlich)
      • Kaltkathodenröhren (Betriebsgerät bzw. Inverter erforderlich)
      • Natriumdampflampe|Natriumdampf-Niederdruckröhren (Vorschaltgerät und Starter erforderlich)
    • Hochdruck-Gasentladungslampen (Vorschaltgerät immer erforderlich)
      • Quecksilberdampflampe|Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (kein Schutzglas erforderlich)
      • Quecksilberdampf-Höchstdrucklampen (Schutz bei Handhabung, Transport und Betrieb erforderlich! Vorgeschriebene Betriebslage! Zündgerät erforderlich)
      • Natriumdampflampe|Natriumdampf-Hochdrucklampen (Zündgerät erforderlich)
      • Halogen-Metalldampflampen (wie vor, Schutzglas erforderlich, vorgeschriebene Betriebslage, Zündgerät erforderlich)
      • Xenon-Bogenlampen (Hoch- und Höchstdrucklampen, Betriebsgerät, erforderlich, Schutz bei Handhabung und Betrieb erforderlich! Zündgerät erforderlich)
  • Leuchtdioden (kein Schutzglas, jedoch Strombegrenzung erforderlich)

Leuchtmittel, die im Betrieb hohe Kolbentemperaturen haben (Halogenglühlampen und Hochdruck- /Höchstdruck-Gasentladungslampen ohne Schutzglaskolben), dürfen auch im kalten Zustand nicht mit der bloßen Hand berührt werden, da ansonsten Fingerabdrücke einbrennen und zum Lampenausfall führen.

Leuchtmittel dürfen aufgrund ihrer teilweise sehr hohen Sockeltemperaturen nur in dafür spezifizierten Fassungen betrieben werden. Die Spezifikation der Fassung kann von derjenigen der Leuchte abweichen, das Leuchtmittel muss jedoch immer zur Spezifikation der Leuchte passen: es darf im Fall von Glühlampen auch eine kleinere elektrische Leistungsaufnahme als die spezifizierte Leistung der Leuchte aufweisen, nie jedoch eine größere.

Durch Leuchtmittel können bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch Brände veursacht werden, so zum Beispiel durch:

- falsche Dimensionierung der Glühlampe in der Fassung - unzureichende Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen - abdecken von Lampen durch Tücher, Stoffe u. ä. - Zerbrechen von Glühlampen, die in Betrieb sind, so dass heiße Teile auf brennbare Stoffe fallen - einbansen (einpacken) von Lampen in der Landwirtschaft, z. B. beim Einlagern von Heu - unzureichende oder fehlerhafte elektrische Installation - umfallen von heißen Leuchtmitteln usw. usf.

Seit einiger Jahren gibt es LED-Leuchtmittel, die durch entsprechende Sockelung direkt als Ersatz für Glühlampen eingesetzt werden können. Diese enthalten die zur Strombegrenzung erforderlichen Bauteile im Sockel, um sie direkt an gängigen Spannungen betreiben zu können (12 V und 24 V Gleich- und Wechselspannung, 230 V Wechselspannung).

Zu den Leuchtmitteln, die, obwohl sie einen Glühlampensockel haben, nicht direkt an 230 V betrieben werden können, zählen Hochdruck-Gasentladungslampen mit den Edison-Schraubsockeln E27 und E40 (bzw. E39).


chemisch-physikalische Leuchtmittel

dazu zählen:

  • Leuchtfeuer aller Art, Öllampen, Petroleumlampen, Gaslicht, Karbidlampen, die alle auf chemischer Verbrennung (Chemie) beruhen
  • Pyrotechnischer Effekt|Pyrotechnische Leuchtmittel, bei denen der Lichteffekt durch schnelle Verbrennung erzeugt wird (Bengallichter, Leuchtraketen, Bühnenfeuerwerk|Feuerwerkseffekte)
  • Leuchtfarben, die auf atomarer Ebene teils Licht zwischenspeichern, teils durch Radioaktivität erzeugen
  • Kaltes Licht durch chemische Anregung (Leuchtstab, Knicklicht)


siehe auch:



oder zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leuchtmittel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.