Temperatursicherung

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen

Eine Temperatursicherung oder kurz Thermosicherung dient zur Abschaltung eines Stromkreises bei Übertemperatur.
Im Gegensatz zu einer elektrischen Sicherung wird die Auslösung nicht primär durch den sie durchfließenden Strom beeinflusst, sondern durch ihre Temperatur.

Temperatursicherungen sind daher nahe an oder in den zu überwachenden Bauteilen untergebracht.
Das können zu schützende Wicklungen von Elektromotor|Motoren oder Transformatoren sein oder auch Kochgeräte, Heizplatten oder Kaffeemaschinen, bei denen Sicherheit vor Bränden erforderlich ist.

Man unterscheidet rückstellende und nicht rückstellende bzw. irreversibel auslösende Thermosicherungen.


Anwendung

Thermosicherungen oder auch Temperatursicherungen werden zum sicheren und einmaligen Abschalten (Trennen) von Stromkreisen verwendet, wenn die zulässige Betriebstemperatur überschritten wird.

Häufige Anwendungen sind in Transformatoren, Netzgeräten, Heizelementen, Elektromotoren, Magnetventilen, Lüftern, Durchlauferhitzern, Vorschaltgeräten, Alarmanlagen, elektronische Schaltungen, Leistungstransistoren und vielen mehr.


Wichtige Parameter

Bemessungsschalttemperatur Tf

Schalttemperatur, bei welcher die Temperatursicherung unter festgelegten Bedingungen ausgeschaltet hat. Die Tf verfügt über keine positive Toleranz (EN 60691).


Auslösetemperatur (Fusing Temp.)

Die Auslösetemperatur gibt die Temperatur an, bei welcher die Schmelzlegierung in der Temperatursicherung zu schmelzen beginnt.

Bei der Auswahl einer geeigneten Temperatursicherung ist die Auslösetemperatur im Vergleich zur Bemessungsschalttemperatur (Tf) weniger relevant.


Haltetemperatur Th

Die höchste Temperatur, bei der die Temperatursicherung den Schaltzustand nicht ändert. Bei wiederholtem Erreichen der Haltetemperatur kann die Sicherung vorgeschädigt werden und vorzeitig auslösen.


Maximale Grenztemperatur Tm

Oberhalb der Tm kann die Temperatursicherung vollständig zerstört werden und gegebenenfalls wieder kontaktieren.


Bemessungsstrom Ir

Der Bemessungsstrom gibt den maximalen Strom an, welchen die Temperatursicherung sicher schalten kann.


Transienter Überlaststrom Ip

Der Ip gibt den maximalen Pulsstrom an, welchem die Temperatursicherung ohne Beschädigungen widerstehen kann.


Bemessungsspannung Ur

Die Bemessungsspannung gibt die maximale Spannung an, welche die Temperatursicherung sicher schalten kann.


Nicht selbst rückstellende Thermosicherungen


Nicht rückstellbarer Typ

Irreversibel auslösende Thermosicherungen werden mit einer elektrischen Verbindung über ein bei definierter Temperatur schmelzendes Metall (z. B. Woodmetall) realisiert. Die Lötverbindung muss beim Schmelzen öffnen, was durch eine Feder erreicht wird. Solche Bauteile haben oft die Form einer einseitig gelöteten Blechlasche, wobei die Lasche gleichzeitig die Feder ist (z. B. an elektrischen Widerstand (Bauelement)|Widerständen mit Überlastabschaltung). Eine andere Bauform sind die u. a. in Kaffeemaschinen und Bügeleisen eingesetzten radialen Bauteile, die vollständig umhaust sind. Sie ähneln einer Halbleiterdiode, mit denen sie daher manchmal verwechselt werden. Eine weitere Bauform sind flache, bedrahtete Bauelemente, die sich zur Unterbringung in einer Drahtwicklung eignen (Universalmotor|Motoren, kleine Transformatoren u. a. in Steckernetzteilen und für Niedervolt-Halogenlampen).


Manuell rückstellbarer Typ

Diese Thermosicherungen ähneln Bimetallschaltern, können jedoch nur mit einem Knopf nach Abkühlung wieder eingeschaltet werden.


Selbst rückstellende Thermosicherungen

Selbst rückstellende Thermosicherungen schließen den Stromkreis nach Abkühlung wieder. Sie können als Bimetall­schalter (siehe auch Klixon) oder mit einem Kaltleiter|PTC-Widerstand realisiert sein.

PTC-Thermoschalter reagieren auch auf den sie durchfließenden Strom, was u. a. beim Schutz von Transformatorwicklungen durchaus erwünscht ist. Sie sind daher eine Kombination aus Thermosicherung und Überstromschalter.

Zur Temperaturüberwachung in Wicklungen untergebrachte PTC-Widerstände schalten den Stromkreis erst dann wieder ein, wenn dieser eine Zeitlang unterbrochen war, da sie aufgrund ihrer Restwärme auch im abgeschalteten Zustand noch einen höheren Widerstand aufweisen. Der hohe Widerstand im heißen Zustand führt zu einer auch nach Beseitigung der Überlast bzw. Abkühlung der Wicklung weiter stattfindenden Heizung des Bauteiles und so zu einer fortdauernden Unterbrechung des Stromkreises – es fließt nur ein kleiner Strom, der das Bauteil warm hält.

Temperatursicherungen sind in EN 60691:2003 (Temperatursicherungen – Anforderungen und Anwendungshinweise) erfasst.



Siehe auch:

Temperatursicherungen sind in IEC 60691:2002 bzw. EN 60691:2003 (Temperatursicherungen - Anforderungen und Anwendungshinweise) erfasst.

Kontaktthermometer
Bimetallschalter
Motorschutzschalter
Kaltleiter
Temperaturschalter
Überstromschalter
Sicherung




zurück zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Temperatursicherung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.