Feuer an Bord

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen


Bilder: "Müritzportal", Herr Radtke




Präsidium der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Polizei NRW
mit dem Brand kommt die Luftverschmutzung, es folgt die Gewässerverunreinigung, vom Boot bleiben nur Reste
Foto: Freiwillige Feuerwehr Neusiedl am See
Brand einer Yacht im Hafen Schierstein.
Foto: FW Kostheim

polizeiliches Vorbeugungsprogramm

Feuer an Bord

Eine häufige Ursache für Unfälle in der Sportschifffahrt sind Undichtigkeiten im Kraftstoffbereich oder in der Gasanlage sowie Kurzschlüsse in der Bordelektrik, die zu Bränden oder Explosionen an Bord führen.


Gas-Anlage

Verfahren sie grundsätzlich nach den Richtlinien für Flüssiggasanlagen auf Wassersportfahrzeugen des DVGW, Arbeitsblatt G 608. Flaschen:

  • nur geprüfte und abgenommene Gasflaschen benutzen (Stempel beachten)
  • auf entsprechendes Sicherheitsventil achten
  • für eine sichere Unterbringung sorgen. Der Kasten muss zum Innenraum gasdicht sein und die Entlüftung nach außen gehen.


Leitungen

  • der Druckminderer muss geprüft und zugelassen sein (Ausdruck)
  • wenn Kupferrohre, dann bei den Verbindungen hartlöten (Arbeitsblatt GW 2)
  • so verlegen, dass sie vor dynamischer Beanspruchung und mechanischer Beschädigung geschützt sind
  • Schlauchverbindungen nur an Flaschen und Geräten zulässig (DIN 4815)


Innenansicht nach einer Gasexplosion
Foto: WSP Oldenburg

Geräte

  • nur geprüfte und abgenommene Geräte einsetzen (GS-Zeichen)
  • vor dem Gerät ein Absperrventil installieren
  • Gasabzug nach außen verlegen (Kühlschrank, Heizung u. a.)


allgemeine Verhaltensmaßnahmen

  • Anlage nur von einem Fachmann installieren lassen
  • Gaswarnanlage einbauen
  • die Anlage regelmäßig alle 2 Jahre durch einen Fachmann überprüfen lassen
  • nach jedem Flaschenwechsel auf Dichtigkeit des Reglers und der Schläuche achten
  • keine selbständigen Reparaturen an defekten Geräten und Ventilen durchführen
  • nach jedem Gebrauch die Ventile schließen; die Anlage nie unter Druck stehen lassen
  • Ersatzflaschen nur mit der Transportsicherung an geeigneter Stelle lagern, nie im Maschinenraum und Schiffsinnenraum
  • Heizungen nie mit Bekleidung oder anderen Gegenständen abdecken (Hitzestau)


gute Ratschläge kamen zu spät

Elektrische Anlage

Grundsätzlich die VDE-Richtlinien beachten!

Leitungen:

  • bei der Verlegung der Leitungen folgende Punkte beachten:
  • verschiedenfarbige Kennzeichnung der einzelnen Drähte
  • entsprechende Isolierung (Ort der Verlegung)
  • Querschnitt entsprechend der Verbraucher
  • in Kunststoffbooten grundsätzlich nur 2-adrige Kabel
  • 12/24 V und 220 V Leitungen getrennt verlegen und deutlich kennzeichnen
  • bei der Absicherung folgende Punkte beachten:
  • jeden Verbraucher einzeln absichern
  • entsprechend starke Sicherungen / Überstromschutzeinrichtung benutzen
  • Leitungsquerschnitt
  • Hauptschalter installieren (Nato-Knochen u.a.)


siehe dazu:


  • Energiequellen

Batterie:

ein Brand im August 2018 in Duisburg. Bei der Brandursache kann ein technischer Defekt nicht ausgeschlossen werden.
Vielleicht hätte man mit einem Feuerlöscher einen Entstehungsbrand bekämpfen können?
Foto: Polizei Duisburg
ein völlig ausgebranntes Boot. Das Gewässer zeigt deutliche Brandfolgeprodukte. Sep. 2018
Foto: FFW Adlershof/Nähe Berlin
einem Brandschaden auf dem Wasser folgte ein Umwelteinsatz (§ 330 StGB) für den Umweltschutz.
Foto: Feuerwehr Berlin
  • sicher befestigen
  • gegen Kurzschluss schützen (+Pol abdecken)
  • bei der Aufladung gut belüften (Knallgase)
  • Landanschluss
  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) installieren
  • im Winter die Batterie trocken und frostfrei lagern


Verbraucher

  • nur VDE geprüfte Geräte benutzen
  • Verbraucher entsprechend des Verwendungszweckes beschaffen (z.B. Ex-geschützt, Feuchtigkeit)
  • bei Anbringung von Verbrauchern auf möglichen Wärmestau achten


Tankanlage und Tanken

Beim Tanken sind grundsätzlich offenes Feuer, Licht und Rauchen verboten


Tank:

  • transportabel
  • nur kraftstofffeste Tanks benutzen
  • an Land auffüllen
  • an Bord fest verzurren


  • eingebaut
  • Tankentlüftung nach außenbords zur kühlen Seite (weg von Wärmequellen)
  • Erdung einbauen (statische Aufladung)
  • Absperrventil (Schnellschlussventil) vor dem Tank sollte auch vom Fahrstand bedienbar sein
  • Überlauf nach außenbords


Leitungen:

  • sollten so verlegt werden, dass durch äußere Einwirkung keine Schäden auftreten können
  • nach Verlegen abdrücken, um 100% Dichtigkeit festzustellen
  • Vorsicht, keine provisorischen Installationen
  • fernab von Wärmequellen


  • betanken:
  • vorsichtig tanken
  • Erdung anschließen
  • Überlauf beobachten, übergelaufenen Kraftstoff sofort entfernen, ggf. Bilge belüften
  • beim Befüllen aus Kanistern Trichter benutzen


allgemeine Verhaltensregeln

  • vor dem Starten und nach Beendigung der Fahrt Motorraum und Bilge belüften
  • Vergaser (Außenbordmotor) leer fahren
  • Offene Flammen (z. B. Petroleumlampen / Kerzen) sicher aufstellen, Hitzestau vermeiden, nicht in die Nähe von leicht entflammbaren Materialien stellen
  • ölgetränkte Putzlappen in verschlossenen Blechdosen aufbewahren
  • nicht mit brennender Zigarette in die Koje legen
  • offenes Feuer und offenes Licht nicht mit in den Maschinenraum nehmen
  • Überhitzung von Ölöfen u. a. vermeiden


Verhalten bei Feuer

  • Ruhe bewahren
  • auf zweckmäßige und erreichbare Anbringung von Feuerlöschern achten
  • jedes kleinste Feuer energisch und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen
  • unnötige Sauerstoffzufuhr vermeiden
  • entsprechende Feuerlöschmittel benutzen, z.B. E-Brände sowie Öl- und Fettbrände ;nie mit Wasser löschen.



Quelle Text & Bilder:







Siehe auch:



    • Interessant für alle Schiffe
Brandursachenermittlung und bauliche Prävention auf Frachtschiffen; Bachelor-Thesis Kathrin Bruckner vom 24.11.2011



zurück zur Hauptseite