Chemieschutzanzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
   
   
Chemiekalienschutzanzüge ('''CSA''') kommen bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Der Träger des CSA ist dabei komplett von seiner Umwelt isoliert und kann somit auch in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierten Gebieten arbeiten. Zur Atemluftversorgung trägt der CSA-Träger einen Pressluftatmer auf dem Rücken.[[Bild:180px-Csa notfall.jpg|right|framed|Übung: Rettung verunfallter Chemiekalienschutzanzug-Träger. Photographer: '''Magnus Mertens''']]
[[Bild:180px-Csa notfall.jpg|right|framed|Übung: Rettung verunfallter Chemiekalienschutzanzug-Träger. Photographer: '''Magnus Mertens''']][[Bild:180px-Csa-dekon.jpg|right|framed|Dekontamination eines CSA-Trägers. Photographer: '''Magnus Mertens''']]
 
Chemiekalienschutzanzüge ('''CSA''') kommen bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Der Träger des CSA ist dabei komplett von seiner Umwelt isoliert und kann somit auch in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierten Gebieten arbeiten. Zur Atemluftversorgung trägt der CSA-Träger einen Pressluftatmer auf dem Rücken.
'''Einsatz des CSA'''<br/>
'''Einsatz des CSA'''<br/>
Die Einsatzzeit ist für den Träger des CSA aufgrund der hohen körperlichen wie psychischen Belastung auf maximal 20 bis 25 Minuten begrenzt. Hinzu kommt noch die Zeit, die für die Dekontamination des Trägers benötigt wird. Ein weiterer begrenzender Einfluss ist die eingeschränkte Beständigkeit gegenüber den diversen Chemikalien.
Die Einsatzzeit ist für den Träger des CSA aufgrund der hohen körperlichen wie psychischen Belastung auf maximal 20 bis 25 Minuten begrenzt. Hinzu kommt noch die Zeit, die für die Dekontamination des Trägers benötigt wird. Ein weiterer begrenzender Einfluss ist die eingeschränkte Beständigkeit gegenüber den diversen Chemikalien.


Der CSA ist nicht gegen alle Stoffe resistent. Vor jedem Einsatz sollte die vom Hersteller mitgelieferte Beständigkeitsliste gegen den vorhandenen Gefahrstoff abgeglichen werden. Auch sollte Wärmestrahlung sowie die zum Beispiel beim Austritt von Gasen mögliche Vereisung durch Kälte unbedingt vermieden werden. Genauso wie scharfe Kanten kann dies zur Beschädigung des Materials und somit zur Kontamination des Trägers führen.[[Bild:180px-Csa-dekon.jpg|right|framed|Dekontamination eines CSA-Trägers. Photographer: '''Magnus Mertens''']]
Der CSA ist nicht gegen alle Stoffe resistent. Vor jedem Einsatz sollte die vom Hersteller mitgelieferte Beständigkeitsliste gegen den vorhandenen Gefahrstoff abgeglichen werden. Auch sollte Wärmestrahlung sowie die zum Beispiel beim Austritt von Gasen mögliche Vereisung durch Kälte unbedingt vermieden werden. Genauso wie scharfe Kanten kann dies zur Beschädigung des Materials und somit zur Kontamination des Trägers führen.


'''Formen des CSA'''
'''Formen des CSA'''
Zeile 20: Zeile 22:
CMF steht für CSA mit eingearbeiteter Maske für Feuerwehren (hier wird die im CSA integrierte Maske direkt an einen innen liegenden Pressluftatmer angeschlossen).  
CMF steht für CSA mit eingearbeiteter Maske für Feuerwehren (hier wird die im CSA integrierte Maske direkt an einen innen liegenden Pressluftatmer angeschlossen).  
In Österreich entsprechen die Chemikalienschutzanzüge der Schutzstufe III.
In Österreich entsprechen die Chemikalienschutzanzüge der Schutzstufe III.
<div align="center"> '''''Zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>


<br />{{Wikipedia}}
<br />{{Wikipedia}}

Version vom 16. Juni 2011, 21:10 Uhr

Übung: Rettung verunfallter Chemiekalienschutzanzug-Träger. Photographer: Magnus Mertens
Dekontamination eines CSA-Trägers. Photographer: Magnus Mertens

Chemiekalienschutzanzüge (CSA) kommen bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Der Träger des CSA ist dabei komplett von seiner Umwelt isoliert und kann somit auch in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierten Gebieten arbeiten. Zur Atemluftversorgung trägt der CSA-Träger einen Pressluftatmer auf dem Rücken. Einsatz des CSA
Die Einsatzzeit ist für den Träger des CSA aufgrund der hohen körperlichen wie psychischen Belastung auf maximal 20 bis 25 Minuten begrenzt. Hinzu kommt noch die Zeit, die für die Dekontamination des Trägers benötigt wird. Ein weiterer begrenzender Einfluss ist die eingeschränkte Beständigkeit gegenüber den diversen Chemikalien.

Der CSA ist nicht gegen alle Stoffe resistent. Vor jedem Einsatz sollte die vom Hersteller mitgelieferte Beständigkeitsliste gegen den vorhandenen Gefahrstoff abgeglichen werden. Auch sollte Wärmestrahlung sowie die zum Beispiel beim Austritt von Gasen mögliche Vereisung durch Kälte unbedingt vermieden werden. Genauso wie scharfe Kanten kann dies zur Beschädigung des Materials und somit zur Kontamination des Trägers führen.

Formen des CSA Der CSA gehört in Deutschland gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift 500 zur Körperschutzform 3 und wird dort in zwei Typen eingeteilt:

Typ 1a beschreibt den CSA mit im Innern mitgeführter Atemluft, zum Beispiel durch einen umluftunabhängigen Pressluftatmer. Typ 1b hingegen beschreibt den Anzug mit außen liegender Atemluftversorgung. In der Regel ist das auch hier ein Pressluftatmer, doch beinhaltet dieser Typ auch insbesondere für den Laborbereich gedachte CSA mit über Schläuchen zugeführter Atemluft. Dabei ist zu beachten, dass Typ 1a nicht mit Regenerationsgeräten betrieben werden sollte, da der Wärmeaustausch des Gerätes nicht mehr garantiert werden kann. Bei Typ 1b dagegen ist bei einer Kontamination des Anzuges auch gleich das komplette Atemschutzgerät kontaminiert – ganz davon abgesehen, dass die Schläuche am Atemschutzgerät im Normalfall nicht Chemikalienbeständig sind.

Typ 1a ist bei den Feuerwehren sehr verbreitet, Typ 1b findet sich beispielsweise bei der Normbeladung des ABC-Erkundungskraftwagen oder bei spezialisierten Gefahrstoffzügen wieder.

Speziell für den Einsatz bei Feuerwehren gibt es die Bauformen CSF und CMF, die beide Typ 1a angehören.

CSF heißt hierbei CSA mit Sichtscheibe für Feuerwehren (hier wird unter dem CSA ein vom CSA unabhängiges Atemschutzgerät mit Maske getragen) CMF steht für CSA mit eingearbeiteter Maske für Feuerwehren (hier wird die im CSA integrierte Maske direkt an einen innen liegenden Pressluftatmer angeschlossen). In Österreich entsprechen die Chemikalienschutzanzüge der Schutzstufe III.




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chemieschutzanzug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.