Schnellangriffseinrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:PC170243.JPG|thumb|250px|rihgt|Neben [[Rüstwagen]] sind natürlich viele verschiedene Fz im Einsatz, wie hier ein  (H)LF 20/16 mit [[Schnellangriffseinrichtung]].<br/>[[Rainer Schwarz]] 1209]]
[[Bild:PC170243.JPG|thumb|300px|Neben [[Rüstwagen]] sind natürlich viele verschiedene Fz im Einsatz, wie hier ein  (H)LF 20/16 mit [[Schnellangriffseinrichtung]].<br/>[[Rainer Schwarz]] 1209]]
[[Datei:Schnellangriff M. Arning 2014.jpg|thumb|300px|die [[Schnellangriffseinrichtung]] im Einsatz bei der [https://www.hamburg.de/feuerwehr/ FW Hamburg].<br/>Foto: [[Michael Arning]] ]]


Die '''Schnellangriffseinrichtung''', '''Schnellangriffsvorrichtung''' oder '''Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe''' findet man bei der [[Feuerwehr]] auf [[Tanklöschfahrzeug]]en und [[Löschgruppenfahrzeug]]en.
Die '''Schnellangriffseinrichtung''', '''Schnellangriffsvorrichtung''' oder '''Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe''' findet man bei der [[Feuerwehr]] auf [[Tanklöschfahrzeug]]en und [[Löschgruppenfahrzeug]]en.
Zeile 5: Zeile 6:
Sie besteht aus dem im Fahrzeug eingebauten [[Wasser]]tank, einer [[Feuerlöschpumpe#Einbaupumpen|Pumpe]] und einem direkt an die Pumpe angeschlossenen [[Feuerwehrschlauch|Druckschlauch]] mit [[Mehrzweckstrahlrohr|Mehrzweck-]] oder [[Hohlstrahlrohr]], der auf einer Haspel im Fahrzeugheck aufgerollt ist. Meist ist sie pneumatisch gebremst und kann bei Bremslüftung frei abgezogen werden. Der Schlauch wird entweder per Hand oder mit einem kleinen Elektromotor aufgerollt.
Sie besteht aus dem im Fahrzeug eingebauten [[Wasser]]tank, einer [[Feuerlöschpumpe#Einbaupumpen|Pumpe]] und einem direkt an die Pumpe angeschlossenen [[Feuerwehrschlauch|Druckschlauch]] mit [[Mehrzweckstrahlrohr|Mehrzweck-]] oder [[Hohlstrahlrohr]], der auf einer Haspel im Fahrzeugheck aufgerollt ist. Meist ist sie pneumatisch gebremst und kann bei Bremslüftung frei abgezogen werden. Der Schlauch wird entweder per Hand oder mit einem kleinen Elektromotor aufgerollt.


Vorwiegend ist die Schnellangriffsvorrichtung den formstabilen Druckschläuchen vorbehalten. Die Länge beträgt zwischen 20 und 90 m.
Eine Sonderform der Schnellangriffseinrichtung ist der Hochdruck-Schnellangriff.


Obwohl die Schnellangriffseinrichtung aus verschiedenen Gründen (zu kurzer Schlauch, Schlauch schlecht zu transportieren, geringer Querschnitt, etc.) für [[Brand#Mittelbrand|Gebäudebrände]] oder [[Brand#Großbrand|Großbrände]] ungeeignet ist, bietet sie Vorteile bei kleineren Löscheinsätzen wie [[Fahrzeugbrand|Autobränden]], Containerbränden usw., da sie sofort einsatzbereit ist. Seitdem es während der Nutzung von Schnellangriffsschläuchen bei der Brandbekämpfung im [[Brandbekämpfung#Innenangriff|Innenangriff]] zu schweren Zwischenfällen gekommen ist, ist man bei der Feuerwehr zu der Einsicht gekommen, zum [[Eigenschutz]] bei Innenangriffen auf den Schnellangriffsschlauch zu verzichten.
Vorwiegend ist die Schnellangriffsvorrichtung den formstabilen Druckschlauch vorbehalten. Die Länge beträgt zwischen 20 und 90 m.


'''Nutzung im Einsatz'''
Die Schnellangriffseinrichtung bietet Vorteile bei kleineren [[Löscheinsatz|Löscheinsätzen]] wie [[Fahrzeugbrand|Autobränden]], Containerbränden usw., da sie sofort einsatzbereit ist. Für [[Brand#Mittelbrand|Gebäudebrände]] oder [[Brand#Großbrand|Großbrände]] ist sie aus mehreren Gründen ungeeignet:
* Der Schlauch ist relativ kurz. In der Regel kann dieser zwar mit normalen Schläuchen verlängert werden, allerdings ist dann der Hauptvorteil des Schnellangriffs dahin und es kann auch direkt eine reguläre Schlauchleitung gelegt werden.
* Die zumeist formstabilen Schläuche sind außen gummiert und lassen sich beispielsweise schlecht um Ecken ziehen. Dies ist insbesondere im [[Innenangriff]] problematisch.
* Schon bevor ein formstabiler Schlauch mit Wasser gefüllt ist, ist sein Gewicht  gegenüber normalen Rollschläuchen relativ hoch.
* Formstabile Schläuche haben einen deutlich geringeren Querschnitt als normale Rollschläuche. Dadurch ist nicht nur der maximal mögliche Volumenstrom geringer, gleichzeitig ist auch der Druckverlust deutlich höher.
Seitdem es während der Nutzung von Schnellangriffsschläuchen bei der Brandbekämpfung im Innenangriff zu schweren, teils tödlichen Unfällen gekommen ist, ist man bei der [[Feuerwehr]] zu der Einsicht gekommen, zum [[Eigenschutz]] bei Innenangriffen auf den Schnellangriffsschlauch zu verzichten.




Zeile 14: Zeile 26:


Pump & Roll bezeichnet das Löschen während der Fahrt. Oftmals wird dazu die Schnellangriffseinrichtung verwendet.
Pump & Roll bezeichnet das Löschen während der Fahrt. Oftmals wird dazu die Schnellangriffseinrichtung verwendet.
Dazu wird der Schlauch etwa 5m abgerollt und von zwei Feuerwehrangehörigen geführt. Mit laufender Pumpe fährt das (Tank-)Löschfahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit im Schwarzbereich (= verbrannter Bereich) den Feuersaum entlang, während das Feuer abgelöscht wird. Dieses gleichzeitige Pumpen und Fahren ist nicht mit allen Feuerwehrfahrzeugen technisch möglich, viele Fahrzeuge können nur entweder fahren oder die Fahrzeugpumpe betreiben.
Dazu wird der Schlauch etwa 5&nbsp;m abgerollt und von zwei Feuerwehrangehörigen geführt. Mit laufender Pumpe fährt das (Tank-)Löschfahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit im Schwarzbereich (=verbrannter Bereich) den Feuersaum entlang, während das Feuer abgelöscht wird. Dieses gleichzeitige Pumpen und Fahren ist nicht mit allen Feuerwehrfahrzeugen technisch möglich, viele Fahrzeuge können nur entweder fahren oder die Fahrzeugpumpe betreiben.
Der Einsatz einer Schnellangriffseinrichtung erweist sich allerdings nachteilig unter Berücksichtigung der Rückzugsmöglichkeiten. Der Schlauch kann im Notfall nicht wie ein normaler C-Schlauch abgekuppelt werden und kann somit eine große Gefahr darstellen.
Der Einsatz einer Schnellangriffseinrichtung erweist sich allerdings nachteilig unter Berücksichtigung der Rückzugsmöglichkeiten. Der Schlauch kann im Notfall nicht wie ein normaler C-Schlauch abgekuppelt werden und kann somit eine große Gefahr darstellen.


Zeile 20: Zeile 32:
'''Situation in Deutschland'''
'''Situation in Deutschland'''


In Deutschland zählen auch in [[Bucht_(Tauwerk)|Buchten]] gelegte Schläuche mit einem angeschlossenen Strahlrohr als sogenannte "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" und somit als Schnellangriffseinrichtung, da man den Schlauch nur aus dem Fahrzeug ziehen muss (so auch beim aktuellen Löschgruppenfahrzeug des Katastrophenschutzes<ref>[http://www.lentner-gmbh.de/fileadmin/images/News/Typenblatt_BBK_LF-KatS.pdf Typenblatt des LF KatS] (PDF; 93&nbsp;kB), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge</ref>). Dies bringt den Vorteil von erheblicher Kosten-, Gewichts- und Platzersparnis im Aufbau des Fahrzeugs, aber Nachteile gegenüber einem formbeständigen Schlauch, da man den gesamten Schlauch vor der Wasserabgabe verlegen muss. Im Vergleich der Angriffsgeschwindigkeit gibt es aber keinen wesentlichen Unterschied, ebenso beim Wiederbestücken des Fahrzeugs. Für den Fall dass der Schlauch zu kurz ist lässt sich eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe ggf. einfacher verlängern. Auch der Nachteil des geringeren Querschnitts, der zu einem größeren Druckverlust im Schlauch führt, entfällt hier. Aus diesen Gründen erlebt diese Bauart seit einiger Zeit eine Renaissance, selbst Berufsfeuerwehrwehren kehren aufgrund der Vorteile zu ihr zurück.  
In Deutschland zählen auch in [[Bucht (Tauwerk)|Buchten]] gelegte Schläuche mit einem angeschlossenen Strahlrohr als sogenannte „Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe“ und somit als Schnellangriffseinrichtung, da man den Schlauch nur aus dem Fahrzeug ziehen muss (so auch beim aktuellen Löschgruppenfahrzeug des Katastrophenschutzes. Dies bringt den Vorteil von erheblicher Kosten-, Gewichts- und Platzersparnis im Aufbau des Fahrzeugs, aber Nachteile gegenüber einem formbeständigen Schlauch, da man den gesamten Schlauch vor der Wasserabgabe verlegen muss. Im Vergleich der Angriffsgeschwindigkeit gibt es aber keinen wesentlichen Unterschied, ebenso beim Wiederbestücken des Fahrzeugs. Für den Fall, dass der Schlauch zu kurz ist, lässt sich eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe ggf. einfacher verlängern. Auch der Nachteil des geringeren Querschnitts, der zu einem größeren Druckverlust im Schlauch führt, entfällt hier. Aus diesen Gründen erlebt diese Bauart seit einiger Zeit eine Renaissance, selbst Berufsfeuerwehrwehren kehren aufgrund der Vorteile zu ihr zurück.


Die aktuellen [[Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland#Normung|Fahrzeugnormen]] erlauben den Einsatz folgender Schläuche für Schnellangriffseinrichtungen:
Die aktuellen [[Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland#Normung|Fahrzeugnormen]] erlauben den Einsatz folgender Schläuche für Schnellangriffseinrichtungen:
Zeile 29: Zeile 41:
* 1 formstabiler Druckschlauch DN 33 (30 Meter, DIN EN 1947)
* 1 formstabiler Druckschlauch DN 33 (30 Meter, DIN EN 1947)


 
Bei älteren Fahrzeugen wird oft noch der nicht mehr genormte, formstabile [[Feuerwehrschlauch#Druckschlauch-S|Druckschlauch-S]] oder ein Druckschlauch C 42-30 verwendet. Ist im Fahrzeug eine Hochdruckpumpe verbaut, kommen entsprechende [[Feuerwehrschlauch#Druckschläuche-HD|Hochdruckschläuche]] zum Einsatz.
 
Bei älteren Fahrzeugen wird oft noch der nicht mehr genormte, formstabile, [[Feuerwehrschlauch#Druckschlauch-S|Druckschlauch-S]] oder ein Druckschlauch C 42-30 verwendet. Ist im Fahrzeug eine Hochdruckpumpe verbaut kommen entsprechende [[Feuerwehrschlauch#Druckschläuche-HD|Hochdruckschläuche]] zum Einsatz.
 
 






<div align="center"> '''''Zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>


<div align="center"> '''''oder zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''oder zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
Zeile 46: Zeile 54:


[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Brandschutz]]

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 22:40 Uhr

Neben Rüstwagen sind natürlich viele verschiedene Fz im Einsatz, wie hier ein (H)LF 20/16 mit Schnellangriffseinrichtung.
Rainer Schwarz 1209
die Schnellangriffseinrichtung im Einsatz bei der FW Hamburg.
Foto: Michael Arning

Die Schnellangriffseinrichtung, Schnellangriffsvorrichtung oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe findet man bei der Feuerwehr auf Tanklöschfahrzeugen und Löschgruppenfahrzeugen.

Sie besteht aus dem im Fahrzeug eingebauten Wassertank, einer Pumpe und einem direkt an die Pumpe angeschlossenen Druckschlauch mit Mehrzweck- oder Hohlstrahlrohr, der auf einer Haspel im Fahrzeugheck aufgerollt ist. Meist ist sie pneumatisch gebremst und kann bei Bremslüftung frei abgezogen werden. Der Schlauch wird entweder per Hand oder mit einem kleinen Elektromotor aufgerollt.

Eine Sonderform der Schnellangriffseinrichtung ist der Hochdruck-Schnellangriff.

Vorwiegend ist die Schnellangriffsvorrichtung den formstabilen Druckschlauch vorbehalten. Die Länge beträgt zwischen 20 und 90 m.


Nutzung im Einsatz

Die Schnellangriffseinrichtung bietet Vorteile bei kleineren Löscheinsätzen wie Autobränden, Containerbränden usw., da sie sofort einsatzbereit ist. Für Gebäudebrände oder Großbrände ist sie aus mehreren Gründen ungeeignet:

  • Der Schlauch ist relativ kurz. In der Regel kann dieser zwar mit normalen Schläuchen verlängert werden, allerdings ist dann der Hauptvorteil des Schnellangriffs dahin und es kann auch direkt eine reguläre Schlauchleitung gelegt werden.
  • Die zumeist formstabilen Schläuche sind außen gummiert und lassen sich beispielsweise schlecht um Ecken ziehen. Dies ist insbesondere im Innenangriff problematisch.
  • Schon bevor ein formstabiler Schlauch mit Wasser gefüllt ist, ist sein Gewicht gegenüber normalen Rollschläuchen relativ hoch.
  • Formstabile Schläuche haben einen deutlich geringeren Querschnitt als normale Rollschläuche. Dadurch ist nicht nur der maximal mögliche Volumenstrom geringer, gleichzeitig ist auch der Druckverlust deutlich höher.

Seitdem es während der Nutzung von Schnellangriffsschläuchen bei der Brandbekämpfung im Innenangriff zu schweren, teils tödlichen Unfällen gekommen ist, ist man bei der Feuerwehr zu der Einsicht gekommen, zum Eigenschutz bei Innenangriffen auf den Schnellangriffsschlauch zu verzichten.


Pump & Roll

Pump & Roll bezeichnet das Löschen während der Fahrt. Oftmals wird dazu die Schnellangriffseinrichtung verwendet. Dazu wird der Schlauch etwa 5 m abgerollt und von zwei Feuerwehrangehörigen geführt. Mit laufender Pumpe fährt das (Tank-)Löschfahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit im Schwarzbereich (=verbrannter Bereich) den Feuersaum entlang, während das Feuer abgelöscht wird. Dieses gleichzeitige Pumpen und Fahren ist nicht mit allen Feuerwehrfahrzeugen technisch möglich, viele Fahrzeuge können nur entweder fahren oder die Fahrzeugpumpe betreiben. Der Einsatz einer Schnellangriffseinrichtung erweist sich allerdings nachteilig unter Berücksichtigung der Rückzugsmöglichkeiten. Der Schlauch kann im Notfall nicht wie ein normaler C-Schlauch abgekuppelt werden und kann somit eine große Gefahr darstellen.


Situation in Deutschland

In Deutschland zählen auch in Buchten gelegte Schläuche mit einem angeschlossenen Strahlrohr als sogenannte „Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe“ und somit als Schnellangriffseinrichtung, da man den Schlauch nur aus dem Fahrzeug ziehen muss (so auch beim aktuellen Löschgruppenfahrzeug des Katastrophenschutzes. Dies bringt den Vorteil von erheblicher Kosten-, Gewichts- und Platzersparnis im Aufbau des Fahrzeugs, aber Nachteile gegenüber einem formbeständigen Schlauch, da man den gesamten Schlauch vor der Wasserabgabe verlegen muss. Im Vergleich der Angriffsgeschwindigkeit gibt es aber keinen wesentlichen Unterschied, ebenso beim Wiederbestücken des Fahrzeugs. Für den Fall, dass der Schlauch zu kurz ist, lässt sich eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe ggf. einfacher verlängern. Auch der Nachteil des geringeren Querschnitts, der zu einem größeren Druckverlust im Schlauch führt, entfällt hier. Aus diesen Gründen erlebt diese Bauart seit einiger Zeit eine Renaissance, selbst Berufsfeuerwehrwehren kehren aufgrund der Vorteile zu ihr zurück.

Die aktuellen Fahrzeugnormen erlauben den Einsatz folgender Schläuche für Schnellangriffseinrichtungen:

  • 2 Druckschläuche C 42-15 (DIN 14811) oder
  • 2 Druckschläuche D 25-15 (DIN 14811) oder
  • 1 formstabiler Druckschlauch DN 25 (50 Meter, DIN EN 1947) oder
  • 1 formstabiler Druckschlauch DN 33 (30 Meter, DIN EN 1947)

Bei älteren Fahrzeugen wird oft noch der nicht mehr genormte, formstabile Druckschlauch-S oder ein Druckschlauch C 42-30 verwendet. Ist im Fahrzeug eine Hochdruckpumpe verbaut, kommen entsprechende Hochdruckschläuche zum Einsatz.



oder zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schnellangriffseinrichtung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.