Tanklöschfahrzeug 8 Waldbrand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
   
   


Das '''Tanklöschfahrzeug 8 Waldbrand''' (Abkürzung: '''TLF 8W''' / '''TLF 8/18W''') war ein ursprünglich in Niedersachsen genormtes [[Feuerwehrfahrzeug]], dessen Hauptaufgabe sich auf die Brandbekämpfung im Wald und in meist unwegsamen Gelände beschränkt. Deshalb ist das TLF 8W meist auf einem Mercedes-Benz Unimog oder auf einem Iveco Allradfahrgestell aufgebaut, was es zum kleinsten, aber geländegängigsten [[Tanklöschfahrzeug]] macht. In weiteren Bundesländern wurde das Fahrzeugkonzept, teilweise auch unter dem Namen [[TLF 8/18]], übernommen.
Das '''Tanklöschfahrzeug 8 [[Waldbrand]]''' (Abkürzung: '''TLF 8W''' / '''TLF 8/18W''') war ein ursprünglich in Niedersachsen genormtes [[Feuerwehrfahrzeug]], dessen Hauptaufgabe sich auf die Brandbekämpfung im Wald und in meist unwegsamen Gelände beschränkt. Deshalb ist das TLF 8W meist auf einem Mercedes-Benz Unimog oder auf einem Iveco Allradfahrgestell aufgebaut, was es zum kleinsten, aber geländegängigsten [[Tanklöschfahrzeug]] macht. In weiteren Bundesländern wurde das Fahrzeugkonzept, teilweise auch unter dem Namen TLF 8/18, übernommen.




Zeile 19: Zeile 19:
* TLF = Tanklöschfahrzeug
* TLF = Tanklöschfahrzeug
* Zahl vor dem Schrägstrich = Pumpenleistung: min. 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar.
* Zahl vor dem Schrägstrich = Pumpenleistung: min. 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar.
* Zahl hinter dem Schrägstrich = Tankinhalt min. 1800 Liter Wasser  
* Zahl hinter dem Schrägstrich = Tankinhalt min. 1800 Liter [[Wasser]]
* Zusatzkennung W = Waldbrand
* Zusatzkennung W = [[Waldbrand]]


Da die Funkrufnamen von Bundesland zu Bundesland variieren, siehe [[Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst]]
Da die Funkrufnamen von Bundesland zu Bundesland variieren, siehe Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst




'''Ausrückeordnungen'''  
'''Ausrückeordnungen'''  


Da das TLF 8W lediglich über Truppbesatzung verfügt, kann es in der Regel nicht allein ausrücken. Es ist besonders bei kleineren Feuerwehren in ländlichen Regionen vertreten und rückt mit den anderen dort vertretenen Fahrzeugen aus. Gerade hier ist es besonders wertvoll, da es sehr geländegängig ist und so auch in Wald, Moor oder Heide eingesetzt werden kann. Dank des eingebauten Schnellangriffs kann auch rasch mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Es kann aber auch bei Gebäudebränden zur Unterstützung der [[Löschgruppenfahrzeug]]e eingesetzt werden. Normalerweise hat ein TLF 8W eine Luke im Dach, welche es erlaubt, auch während der Fahrt mit dem zusätzlichem auf dem Dach befindlichen Schnellangriff zu löschen.
Da das TLF 8W lediglich über Truppbesatzung verfügt, kann es in der Regel nicht allein ausrücken. Es ist besonders bei kleineren Feuerwehren in ländlichen Regionen vertreten und rückt mit den anderen dort vertretenen Fahrzeugen aus. Gerade hier ist es besonders wertvoll, da es sehr geländegängig ist und so auch in Wald, Moor oder Heide eingesetzt werden kann. Dank des eingebauten Schnellangriffs kann auch rasch mit der [[Brandbekämpfung]] begonnen werden. Es kann aber auch bei Gebäudebränden zur Unterstützung der [[Löschgruppenfahrzeug]]e eingesetzt werden. Normalerweise hat ein TLF 8W eine Luke im [[Dach]], welche es erlaubt, auch während der Fahrt mit dem zusätzlichem auf dem Dach befindlichen Schnellangriff zu löschen.




'''Technik - Normung'''  
'''Technik - Normung'''  


Das TLF 8W wurde nach der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975 [[Brand in der Lüneburger Heide]] durch die Technische Weisung Niedersachsen Nr. 3 vom 17. Dezember 1976  definiert. Aus Landesmitteln wurden im Rahmen eines mehrjährigen Beschaffungeprogramms viele Fahrzeuge dieses Typs für die niedersächsischen Feuerwehren beschafft. Die technische Weisung wurde am 5. November 2002 durch das Land zurückgezogen damit sind Fahrzeuge dieses Typs bei Neuanschaffung nicht mehr durch Landesmittel förderfähig.
Das TLF 8W wurde nach der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975 [[Brand in der Lüneburger Heide]] durch die Technische Weisung Niedersachsen Nr. 3 vom 17. Dezember 1976  definiert. Aus Landesmitteln wurden im Rahmen eines mehrjährigen Beschaffungeprogramms viele Fahrzeuge dieses Typs für die niedersächsischen Feuerwehren beschafft. Die technische Weisung wurde am 5. November 2002 durch das Land zurückgezogen damit sind Fahrzeuge dieses Typs bei Neuanschaffung nicht mehr durch Landesmittel förderfähig.<br>
Da das Konzept eines geländegängigen TLFs sich als sinnvoll herausstelle, wurde es auch in weiteren Bundesländern beschafft.
Da das Konzept eines geländegängigen TLFs sich als sinnvoll herausstelle, wurde es auch in weiteren Bundesländern beschafft.


Zeile 38: Zeile 38:
'''Technischer Aufbau'''  
'''Technischer Aufbau'''  


Das TLF 8/W verfügt über einen Tank 1600 l bis zu 2500 l Wasser und eine fest eingebaute [[Feuerlöschpumpe|FP 8/8]] mit einer Förderleistung von mindestens 800l/min bei 8&nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]] Druck welche auch während der Fahrt betrieben werden kann. Die Fahrzeuge besitzen zudem zwei Schnellangriffseinrichtungen: eine mit einem 30 Meter langen, formbeständigen Druckschlauch auf einer Haspel, die andere ein kurzer formbeständiger C-Schlauch auf dem Dach. Somit kann man immer Wasser abgeben, auch wenn der Schlauch nicht vollständig abgerollt ist.
Das TLF 8/W verfügt über einen Tank 1600 l bis zu 2500 l Wasser und eine fest eingebaute Feuerlöschpumpe|FP 8/8 mit einer Förderleistung von mindestens 800l/min bei 8&nbsp;[[Bar (Einheit)|bar]] Druck welche auch während der Fahrt betrieben werden kann. Die Fahrzeuge besitzen zudem zwei Schnellangriffseinrichtungen: eine mit einem 30 Meter langen, formbeständigen Druckschlauch auf einer Haspel, die andere ein kurzer formbeständiger C-Schlauch auf dem Dach. Somit kann man immer Wasser abgeben, auch wenn der Schlauch nicht vollständig abgerollt ist.




Zeile 52: Zeile 52:
! style="background-color:#eeeeee;"|Anzahl
! style="background-color:#eeeeee;"|Anzahl
|-----
|-----
|[[Warnweste]]n W1
|Warnwesten W1
|3
|3
|-----
|-----
|[[Pressluftatmer]]
|Pressluftatmer
|2
|2
|----
|----
|[[Atemschutzmaske|Atemanschluss]]
|Atemschutzmaske|Atemanschluss
|4  
|4  
|-----
|-----
Zeile 64: Zeile 64:
|(4)  
|(4)  
|-----
|-----
|[[Pulverlöscher]] PG12 12kg [[ABC-Pulver]]
|[[Pulverlöscher]] PG12 12kg ABC-Pulver
| 1
| 1
|-----
|-----
|[[Schaumstrahlrohr]] M2
|Schaumstrahlrohr M2
|1
|1
|-----
|-----
|[[Schaumstrahlrohr]] S2
|Schaumstrahlrohr S2
|1
|1
|-----
|-----
Zeile 76: Zeile 76:
|1
|1
|-----
|-----
|[[D-Ansaugschlauch|Ansaugschlauch D]]
|D-Ansaugschlauch|Ansaugschlauch D
|1
|1
|-----
|-----
|[[Schaummittel]]behälter 20l
|Schaummittelbehälter 20l
|2
|2
|-----
|-----
Zeile 100: Zeile 100:
|1
|1
|-----
|-----
|[[Saugschutzkorb]] A
|Saugschutzkorb A
|1
|1
|-----
|-----
Zeile 125: Zeile 125:
|-----
|-----
|-----
|-----
|([[Druckbegrenzungsventil]])
|(Druckbegrenzungsventil)
|(1)
|(1)
|-----
|-----
Zeile 140: Zeile 140:
|1
|1
|-----
|-----
|[[Pistolenstrahlrohr]] für Schnellangriffseinrichtung
|Pistolenstrahlrohr für [[Schnellangriffseinrichtung]]
|1
|1
|-----
|-----
|[[Arbeitsleine]]
|Arbeitsleine
|2
|2
|-----
|-----
Zeile 149: Zeile 149:
|2
|2
|-----
|-----
|[[Seilschlauchhalter]]
|Seilschlauchhalter
|3
|3
|-----
|-----
|[[Kupplungsschlüssel]] ABC
|Kupplungsschlüssel ABC
|2
|2
|-----
|-----
Zeile 161: Zeile 161:
|1
|1
|-----
|-----
|[[Schachthaken]] mit Kette
|Schachthaken mit Kette
|2
|2
|-----
|-----
Zeile 170: Zeile 170:
|2
|2
|-----
|-----
|[[Krankentrage]]
|Krankentrage
|1
|1
|-----
|-----
|[[DIN_14142|Verbandkasten VK nach DIN 14 142]]
|DIN_14142|Verbandkasten VK nach DIN 14 142
|1
|1
|-----
|-----
|[[Krankenhausdecke]]
|Krankenhausdecke
|1
|1
|-----
|-----
|[[Handscheinwerfer]]
|Handscheinwerfer
|2
|2
|-----
|-----
|[[Warndreieck]]
|Warndreieck
|2
|2
|-----
|-----
|[[Warnleuchte]]
|Warnleuchte
|2
|2
|-----
|-----
|[[Warnflagge]]
|Warnflagge
|2
|2
|-----
|-----
|[[Winkerkelle]] beleuchtet
|Winkerkelle beleuchtet
|1
|1
|-----
|-----
Zeile 197: Zeile 197:
|1
|1
|-----
|-----
|[[Hand-Sprechfunkgerät]] 2m-Wellenbereich
|Hand-Sprechfunkgerät 2m-Wellenbereich
|2
|2
|-----
|-----
|[[Einreißhaken]]
|Einreißhaken
|1
|1
|-----
|-----
|[[Mulde (Feuerwehr)|Mulde]]
|Mulde (Feuerwehr)
|1
|1
|-----
|-----
|[[Schäkel]] ähnlich Form C, Nenngröße 3 für 100kN
|Schäkel ähnlich Form C, Nenngröße 3 für 100kN
|2
|2
|-----
|-----
|[[Brechstange]] 700
|Brechstange 700
|1
|1
|-----
|-----
|[[Werkzeugkasten]]
|Werkzeugkasten  
|1
|1
|-----
|-----
|[[Axt]] B2 SB-A
|A B2 SB-A
|2
|2
|-----
|-----
|[[Stichsäge]]
|Stichsäge
|1
|1
|-----
|-----
|[[Bügelsäge]]
|Bügelsäge
|1
|1
|-----
|-----
|[[Bolzenschneider]]
|Bolzenschneider
|1
|1
|-----
|-----
|[[Brechstange]]
|Brechstange
|1
|1
|-----
|-----
|[[Stechschaufel]]
|Stechschaufel
|1
|1
|-----
|-----
|[[Spaten]]
|Spaten
|1
|1
|-----
|-----
|[[Stoßbesen]] mit Stiel
|Stoßbesen mit Stiel
|1
|1
|-----
|-----
|[[Abschleppseil]] 2000 kg
|Abschleppseil 2000 kg
|1
|1
|-----
|-----
|[[Abgasschlauch]] 85x2500
|Abgasschlauch 85x2500
|1
|1
|-----
|-----
|[[Unterlegkeil]]
|Unterlegkeil
|2
|2
|-----
|-----
Zeile 251: Zeile 251:
|1
|1
|-----
|-----
|[[Wagenheber (Feuerwehr)|Wagenheber]]
|Wagenheber (Feuerwehr)
|1
|1
|-----
|-----
Zeile 257: Zeile 257:
|1
|1
|-----
|-----
|[[Feuerlöschkreiselpumpe]] FP 8/8
|Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8
|1
|1
|-----
|-----
Zeile 263: Zeile 263:


'''Siehe auch:'''
'''Siehe auch:'''
[[Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland]], [[Portal:Feuerwehr]], [[Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr]]
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr


''Ähnliche Fahrzeuge'': [[Tanklöschfahrzeug 8/18]], [[Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung]]
 
''Ähnliche Fahrzeuge'':  
 
Tanklöschfahrzeug 8/18, Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung
Bild vom TLF 8 W [http://www.ofgrone.de/images/tlf_autonom_gegendemo.jpg]
Bild vom TLF 8 W [http://www.ofgrone.de/images/tlf_autonom_gegendemo.jpg]




Literatur
 
* Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2




Zeile 276: Zeile 278:




[[Kategorie:Brabdschutz]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]

Version vom 5. März 2024, 22:03 Uhr

Tanklöschfahrzeug 8 für Waldbrände (TLF8W)
Autor: Nils Renken, FF Welle


Das Tanklöschfahrzeug 8 Waldbrand (Abkürzung: TLF 8W / TLF 8/18W) war ein ursprünglich in Niedersachsen genormtes Feuerwehrfahrzeug, dessen Hauptaufgabe sich auf die Brandbekämpfung im Wald und in meist unwegsamen Gelände beschränkt. Deshalb ist das TLF 8W meist auf einem Mercedes-Benz Unimog oder auf einem Iveco Allradfahrgestell aufgebaut, was es zum kleinsten, aber geländegängigsten Tanklöschfahrzeug macht. In weiteren Bundesländern wurde das Fahrzeugkonzept, teilweise auch unter dem Namen TLF 8/18, übernommen.


Aufgaben

Das TLF 8W wird verwendet für

  • die Wasserversorgung an Einsatzstellen, bei denen eine Wasserversorgung nicht oder nur aufwändig hergestellt werden kann oder wo "normale" Tanklöschfahrzeuge wegen ihrer eingeschränkten Geländegängigkeit nicht hinkommen. (beispielsweise in Wald, Moor, Heide).
  • die Wasserversorgung im Pendelverkehr.
  • Brandbekämpfungen kleinen Umfangs (Müllcontainer, etc.), bei dem die Truppbesatzung ausreichend ist


Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen

Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Tanklöschfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim TLF 8W (TLF 8/18W) bedeuten

  • TLF = Tanklöschfahrzeug
  • Zahl vor dem Schrägstrich = Pumpenleistung: min. 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar.
  • Zahl hinter dem Schrägstrich = Tankinhalt min. 1800 Liter Wasser
  • Zusatzkennung W = Waldbrand

Da die Funkrufnamen von Bundesland zu Bundesland variieren, siehe Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst


Ausrückeordnungen

Da das TLF 8W lediglich über Truppbesatzung verfügt, kann es in der Regel nicht allein ausrücken. Es ist besonders bei kleineren Feuerwehren in ländlichen Regionen vertreten und rückt mit den anderen dort vertretenen Fahrzeugen aus. Gerade hier ist es besonders wertvoll, da es sehr geländegängig ist und so auch in Wald, Moor oder Heide eingesetzt werden kann. Dank des eingebauten Schnellangriffs kann auch rasch mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Es kann aber auch bei Gebäudebränden zur Unterstützung der Löschgruppenfahrzeuge eingesetzt werden. Normalerweise hat ein TLF 8W eine Luke im Dach, welche es erlaubt, auch während der Fahrt mit dem zusätzlichem auf dem Dach befindlichen Schnellangriff zu löschen.


Technik - Normung

Das TLF 8W wurde nach der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide 1975 Brand in der Lüneburger Heide durch die Technische Weisung Niedersachsen Nr. 3 vom 17. Dezember 1976 definiert. Aus Landesmitteln wurden im Rahmen eines mehrjährigen Beschaffungeprogramms viele Fahrzeuge dieses Typs für die niedersächsischen Feuerwehren beschafft. Die technische Weisung wurde am 5. November 2002 durch das Land zurückgezogen damit sind Fahrzeuge dieses Typs bei Neuanschaffung nicht mehr durch Landesmittel förderfähig.
Da das Konzept eines geländegängigen TLFs sich als sinnvoll herausstelle, wurde es auch in weiteren Bundesländern beschafft.


Technischer Aufbau

Das TLF 8/W verfügt über einen Tank 1600 l bis zu 2500 l Wasser und eine fest eingebaute Feuerlöschpumpe|FP 8/8 mit einer Förderleistung von mindestens 800l/min bei 8 bar Druck welche auch während der Fahrt betrieben werden kann. Die Fahrzeuge besitzen zudem zwei Schnellangriffseinrichtungen: eine mit einem 30 Meter langen, formbeständigen Druckschlauch auf einer Haspel, die andere ein kurzer formbeständiger C-Schlauch auf dem Dach. Somit kann man immer Wasser abgeben, auch wenn der Schlauch nicht vollständig abgerollt ist.


Feuerwehrtechnische Beladung

Das TLF 8W hat trotz seiner Truppbesatzung eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung für den Gruppeneinsatz und auch spezielle Beladung wie zum Beispiel die Kanalratte. Die Beladung für Technische Hilfeleistung besteht meist aus Motorsäge, Werkzeugkoffer, mehreren Stahlseilen und Schäkeln.


Beladung

Teil Anzahl
Warnwesten W1 3
Pressluftatmer 2
Atemanschluss 4
(Ersatzflaschen für Pressluftatmer) (4)
Pulverlöscher PG12 12kg ABC-Pulver 1
Schaumstrahlrohr M2 1
Schaumstrahlrohr S2 1
Zumischer Z2 1
Ansaugschlauch D 1
Schaummittelbehälter 20l 2
Druckschlauch B-5-K 1
Druckschlauch B-20-K 4
Druckschlauch C-42-20-k 6
Formstabiler Druckschlauch 30m oder 50m lang 1
Saugschlauch A 4 / 6
Saugkorb A 1
Saugschutzkorb A 1
Standrohr 2B 1
Unterflurhydrantenschlüssel 1
Überflurhydrantenschlüssel 1
Sammelstück A-2B 1
Verteiler BV oder BK 1
Übergangsstück A-B 1
Übergangsstück B-C 2
(Druckbegrenzungsventil) (1)
Strahlrohr BM 1
Stützkrümmer B 1
Strahlrohr CM 2
Hydroschild 1
Pistolenstrahlrohr für Schnellangriffseinrichtung 1
Arbeitsleine 2
Feuerwehrleine 2
Seilschlauchhalter 3
Kupplungsschlüssel ABC 2
Schlüssel B für Überflurhydranten 1
Schlüssel C für Unterflurhydranten 1
Schachthaken mit Kette 2
Steckleiterteile 4
Feuerwehrleine mit Beutel und Trageleine 2
Krankentrage 1
Verbandkasten VK nach DIN 14 142 1
Krankenhausdecke 1
Handscheinwerfer 2
Warndreieck 2
Warnleuchte 2
Warnflagge 2
Winkerkelle beleuchtet 1
4-Kanal Sprechfunkgerät 4m-Wellenbereich 1
Hand-Sprechfunkgerät 2m-Wellenbereich 2
Einreißhaken 1
Mulde (Feuerwehr) 1
Schäkel ähnlich Form C, Nenngröße 3 für 100kN 2
Brechstange 700 1
Werkzeugkasten 1
A B2 SB-A 2
Stichsäge 1
Bügelsäge 1
Bolzenschneider 1
Brechstange 1
Stechschaufel 1
Spaten 1
Stoßbesen mit Stiel 1
Abschleppseil 2000 kg 1
Abgasschlauch 85x2500 1
Unterlegkeil 2
Ersatzrad 1
Wagenheber (Feuerwehr) 1
Einsatzverpflegung 1
Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 1

Siehe auch: Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr


Ähnliche Fahrzeuge:

Tanklöschfahrzeug 8/18, Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung Bild vom TLF 8 W [1]




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tanklöschfahrzeug 8 Waldbrand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.