Brandbekämpfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brand-Feuer.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:LUF 60 FW Duisburg Löschzug 730 Fabian Schneider pWP 09.12.2022.jpg|thumb|300px|left|Brandbekämpfung mit einer Löschturbine ist sehr effektiv<br/>Foto: Feuerwehr Duisburg Löschzug 730 <br>Fabian Schneider]]
[[Datei:Großbrand Kaufbeuren FFW Kaufbeuren St. Ostenrieder pEM 21.6.22 n.jpg|thumb|350px|bei einem Großbrand des historischen Hauberrisserhaus in Kaufbeuren (6. 2022) wurde sehr gut zusammen gearbeitet.<br>Aufgeschlüsselt der Ablauf, bzw. der Verbrauch der Brandbekämpfung:<br>5 FW [[Feuerwehr]]en<br>33 [[Feuerwehrfahrzeug]]e<br>127 Feuerwehrleute<br>31 [[Atemschutzgeräteträger]]<br>1400 M B Schläuche<br>430 M C Schläuche<br>900.000 Ltr. [[Wasser]], [[Löschwasser]]<br>2360 Ltr. [[Schaummittel]].<br>Foto: [https://www.feuerwehr-kaufbeuren.de/ FFW Kaufbeuren] ]]


[[Datei:BF Osnabrück Jan Südmersen-Juno 2017-IMG 0199.JPG|thumb|350px|ein Hochhausbrand erfordert hohes taktisches Geschick<br/>Foto: [http://www.osnabrueck.de/feuerwehr/startseite.html BF Osnabrück]]]
[[Datei:BF Osnabrück Jan Südmersen-Juno 2017-IMG 0199.JPG|thumb|350px|ein Hochhausbrand erfordert hohes taktisches Geschick<br/>Foto: [http://www.osnabrueck.de/feuerwehr/startseite.html BF Osnabrück]]]
Zeile 4: Zeile 7:
[[Datei:BF Osnabrück Jan Südmersen-Juno 2017-IMG 0198.JPG|thumb||350px|Foto: [http://www.osnabrueck.de/feuerwehr/startseite.html BF Osnabrück]]]
[[Datei:BF Osnabrück Jan Südmersen-Juno 2017-IMG 0198.JPG|thumb||350px|Foto: [http://www.osnabrueck.de/feuerwehr/startseite.html BF Osnabrück]]]


[[Datei:FW Schkeuditz K. Schmieder 10.11.2016 Busbrand Lidl.JPG|thumb|250px|[[Brandbekämpfung]] bei einem [[Fahrzeugbrand]]<br/>Foto [https://www.feuerwehr-schkeuditz.de/ Feuerwehr Schkeuditz, Sachsen].]]
[[Datei:FW Schkeuditz K. Schmieder 10.11.2016 Busbrand Lidl.JPG|thumb|300px|Brandbekämpfung bei einem [[Fahrzeugbrand]]<br/>Foto [https://www.feuerwehr-schkeuditz.de/ Feuerwehr Schkeuditz, Sachsen] ]]
[[Datei:Scheunenbrand 4 PGT 2016.jpg|thumb|250px|Brandbekämpfung<br/>Foto: PGT]]
[[Datei:Harzer Löschflugzeug Florian Harz 25 pWA Landkreis Harz 5.6.23 n.jpg|thumb|300px|Harzer [[Löschflugzeug]] "Florian Harz 25"<br>Typ SEAT (Single Engine Air Tanker), Dromader PZL M18 B, 2 200 Liter [[Wasser]]. Das [[Löschflugzeug]] vom Typ Dromader PZL M18 B ist neben dem satellitengestützten Sensorsystem – es erkennt [[Feuer]] von 10x10 Meter-Größe aus dem All – ein weiterer Schritt in die [[Brandprävention]]. Das 9,47 Meter lange und 3,70 Meter hohe Flugzeug ist mit einer Spannweite von 17,70 Meter sehr wendig<br>Foto: [https://www.kreis-hz.de/ Landkreis Harz] ]]  
[[Datei:Claudia Heldens April 2016 II - IMG 6735.jpg|thumb|250px|[[Brandbekämpfung]] eines [[Fahrzeugbrand]]es in einem Gebäude<br/>Foto: Uwe Heldens<br/>www.heinsberger-pressefoto.de]]
 
<br/>
[[Datei:Claudia Heldens April 2016 II - IMG 6735.jpg|thumb|300px|löschen eines [[Fahrzeugbrand]]es in einem Gebäude<br/>Foto: Uwe Heldens<br/>www.heinsberger-pressefoto.de]]
Die '''Brandbekämpfung''' ist das Löschen von [[Brand|Schadenfeuern]]. Es ist die älteste und bekannteste Aufgabe der [[Feuerwehr]]en.
 
Die Brandbekämpfung ist das Löschen von Schadenfeuern und ist die älteste und bekannteste Aufgabe der [[Feuerwehr]]en.
 
Das am häufigsten eingesetzte [[Löschmittel]] ist das [[Wasser]], das früher in Eimern getragen und später mit [[Feuerspritze]]n gepumpt wurde. Heutzutage werden motorgetriebene [[Feuerlöschpumpe]]n eingesetzt.<br/>
Wichtig:  '''[http://www.stadtfeuerwehr-weiz.at/files/ww_bu1.pdf Brandursachenermittlung im Einklang mit der Brandbekämpfung]'''  
<br>
[[Datei:FW Mülheim a. d. Ruhr F. Lappe II Mai 2017.jpg|thumb|300px|Bei einem [[Brand]] ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig<br/>Foto: '''[https://www.muelheim-ruhr.de/cms/feuerwehr_muelheim.html Feuerwehr Mülheim an der Ruhr]''']]
 
[[Bild:Brand Dachgeschoss.jpg|thumb|3ß0px|die [[Freiwillige Feuerwehr]] bei der Brandbekämpfung eines [[Dachstuhlbrand]]es<br/>Foto: PRW]]


Das am häufigsten eingesetzte [[Löschmittel]] ist das [[Löschwasser|Wasser]], das früher in [[Eimer (Behälter)|Eimern]] getragen und später mit [[Feuerspritze]]n gepumpt wurde. Heutzutage werden motorgetriebene [[Feuerlöschpumpe]]n eingesetzt.<br/>
[[Bild:Flachdachbrand.jpg|thumb|300px|Brandbekämpfung eines Wohnhausbrandes mit [[Drehleiter]]<br/>Foto: PGT]]
<br/>
[[Datei:LeiterwagenBild003.JPG|thumb|300px|Einsatz mit zwei [[Drehleiter]]n<br/>Foto: PRW]]
<br/>
* '''Hinweis:'''


* '''[http://www.brand-feuer.de/images/e/e4/Berlin_22.01.2015_innovative_loeschanlagen.pdf Neueste Löschverfahren]''' Vortrag [[Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Günter Knopf]]<br/>
[[Datei:Loeschflugzeug Matthias Fischer pFB 01.11.2021n..jpg|thumb|300px|[[Löschflugzeuge]] bei einer [[Brandbekämpfung]] in den Bergen<br>[[Canadair CL-415]]<br>Foto: [http://www.fims.at/ Matthias Fischer] ]]
<br/>


[[Bild:Eiszeit beim Löschen,jpg.JPG|thumb|300px|gefrorenes [[Wasser]] nach einem Löscheinsatz<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]] 0109]][[Bild:Nach dem Einsatz.jpg|thumb|300px|[[Innenangriff]] mit [[Atemschutz]]<br/>[[Rainer Schwarz ]] ]]
[[Datei:Schaum Atemschutz.JPG|thumb|300px|Brandbekämpfung mit [[Löschschaum]]<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]] ]]
[[Datei:Brandbekämpfung in einer Schule Michael Arning.jpg|thumb|300px|die Brandbekämpfung bei diesem [[Schulbrand]] führte zu einem [[Wasserschaden]]<br>Foto: [[Michael Arning]]]]


[[Datei:FW Mülheim a. d. Ruhr F. Lappe II Mai 2017.jpg|thumb|250px|Bei einem [[Brand]] ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und [[Brandbekämpfung]] zuständig<br/>Foto: '''[https://www.muelheim-ruhr.de/cms/feuerwehr_muelheim.html Feuerwehr Mülheim an der Ruhr]''']]
[[Bild:Brand Dachgeschoss.jpg|thumb|250px|die [[Freiwillige Feuerwehr]] bei der [[Brandbekämpfung]] eines [[Dachstuhlbrand]]es<br/>Foto: PRW]]
[[Bild:Flachdachbrand.jpg|thumb|250px|[[Wohnhausbrand]], [[Brandbekämpfung]] mit [[Drehleiter]]<br/>Foto: PGT]]
[[Datei:LeiterwagenBild003.JPG|thumb|250px|Einsatz mit zwei [[Drehleiter]]n<br/>Foto: PRW]]
[[Bild:Löschhubschrauber.JPG|thumb|250px|[[Löschflugzeuge]] bei der [[Brandbekämpfung]], Hubschrauber in den Bergen in Tirol<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
[[Bild:Eiszeit beim Löschen,jpg.JPG|thumb|250px|gefrorenes [[Wasser]] nach einem Löscheinsatz<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]] 0109]][[Bild:Nach dem Einsatz.jpg|thumb|250px|[[Innenangriff]] mit [[Atemschutz]]<br/>BR 0310]]
[[Datei:Schaum Atemschutz.JPG|thumb|250px|[[Brandbekämpfung]] mit [[Löschschaum]]<br/>Foto: [[Rainer Schwarz]]]]
<br/>
<br/>
'''Löschverfahren'''
'''Löschverfahren'''


Alle Methoden der [[Brandbekämpfung]] beruhen darauf, der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] eine oder mehrere ihrer Grundvoraussetzungen zu entziehen. (siehe [[Verbrennungsdreieck]]).
Alle Methoden der Brandbekämpfung beruhen darauf, der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] eine oder mehrere ihrer Grundvoraussetzungen zu entziehen. (siehe [[Verbrennungsdreieck]]).
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<div align="center">
<div align="center">
'''Arten der Brandbekämpfung'''
<br/>
<gallery >
<gallery >
Datei:FW Mülheim a. d. Ruhr F. Lappe II Mai 2017.jpg|Bei einem [[Brand]] ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und [[Brandbekämpfung]] zuständig<br/>Foto: '''[https://www.muelheim-ruhr.de/cms/feuerwehr_muelheim.html Feuerwehr Mülheim an der Ruhr]'''


Datei:Bfm-münchen F. Conrad-01-2017-Unterbiberger Str 089 web.jpg|hier mittels [[Drehleiter]]<br/>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München].<br/>Hier stellen wir auch Bilder eurer Wehr vor.
Datei:QR Code Brandschutzkonzept qr1.at 23.12.23.png|ob an einem [[Pferdestall]], einem [[Hangar]] oder an einem anderen [[Gebäude]], ein [[QR-Code]] mit einem [[Brandschutzkonzept]] oder einer [[Brandschutzordnung]] an der Wand bzw. an der [[Tür]] erleichtert die [[Brandbekämpfung]].<br>Erstellt: [[Rainer Schwarz]]
 
Datei:Brandstelle I THW Bagger THW OV Suhl. pFB 01.05.2021 n.jpg|der [[Erste Angriff]] ist für eine [[spurenschonende Brandbekämpfung]] auch bei einer Brandbekämpfung sehr wichtig. Der Bagger vom [[THW]] wird über Funk von der [[Kriminalpolizei]] geleitet. Zirlrichtung ist die [[Spurensicherung]] welche dann mit eigener Technik gesichert wird. Erst danach wird völlig abgelöscht.<br>Foto: [https://ov-suhl.thw.de/ THW OV Suhl]
 
Datei:Waldbrand bei Bleckede FB Mai 2018 jpg.jpg|Die Brandbekämpfung ist Aufgabe der [[Feuerwehr]]. Es kommt sehr oft zu einem [[Waldbrand]] oder [[Flächenbrand]].<br/>Siehe unter '''[http://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html WBI]''' den Waldbrandgefahren-Index oder hier hier die Vorhersage für [https://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/grasland.html Grasland - Feuerindex]<br/>Foto: [http://www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/ FW Bleckede]
 
Datei:141104ARG560 Flachdachbrand M. Arning Hamburg 2014.jpg|bei so einem [[Dachstuhlbrand]] ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig. Ohne [[Drehleiter]] wäre eine effektive Löscharbeit der [https://www.hamburg.de/feuerwehr/ Feuerwehr Hamburg] nicht möglich.<br/>Foto: [[Michael Arning]]
 
Datei:Luzern Brand im Hotel Schlüssel am Franziskanerplatz Mai 2018 Ch. Rüger.jpg|bei einem [[Dachstuhlbrand]] ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig. Ohne [[Drehleiter]] wäre eine effektive Löscharbeit nicht möglich.<br/>Foto: [https://www.fwluzern.ch/ Feuerwehr Stadt Luzern]
 
Datei:Dachstuhlbrand FW Bochum Freigabe FB 17.02.2018.png|bei einem [[Dachstuhlbrand]], der viele [[Brandursache]]n haben kann, ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig. Ohne [[Drehleiter]] wäre eine effektive Löscharbeit nicht möglich.<br/>Foto: [http://www.feuerwehr-bochum.com/ Feuerwehr Bochum]
 
Datei:Fahrezugbrand FW Bochum per FB 28.3.2020n.jpg|auch bei einem solchen [[Fahrzeugbrand]], der viele [[Brandursache]]n haben kann, ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und der hier schwierigen Brandbekämpfung zuständig.<br/>Foto: [http://www.feuerwehr-bochum.com/ Feuerwehr Bochum]
 
Datei:FW Iserlohn D. Rutsch Kaminbrand 14.02.2018.jpg|[[Kaminbrand]] wird mittels einer [[Drehleiter]] bekämpft<br/>Foto: [https://www.iserlohn.de/rathaus-politik/feuerwehr/ BF Iserlohn]
 
Datei:Abflämmen FW Iserloh D. Rutsch 05. Mai 2018.jpg|beim [[Abflämmen (Unkraut)]] entstand dieser [[Brandschaden]]<br/>Foto: [https://www.iserlohn.de/rathaus-politik/feuerwehr/ BF Iserlohn]
 
Datei:Filteranlage Silo FW Itzehoe per FW 28.7.19.png|[[Spänebunkerbrand]]<br/>Foto: [https://www.feuerwehr-itzehoe.de/ FW Itzehoe]
 
Datei:Einsatztraining Ch. Braun FW Lümeburg 11.12.2017.JPG|Grundlage einer effektiven Brandbekämpfung ist ein gutes [[Einsatztraining]], hier von der FFw Lüneburg<br/>Foto: Christian Braun [http://www.feuerwehrlueneburg.de/startseite.html FW Lüneburg]
 
Datei:FW Mülheim a. d. Ruhr F. Lappe II Mai 2017.jpg|erschwerend könnten hier [[Gas]]flaschen hinzu kommen<br/>Foto: [https://www.muelheim-ruhr.de/cms/feuerwehr_muelheim.html Feuerwehr Mülheim an der Ruhr]
 
Datei:FW Mülheim a. d. Ruhr 9 2017 Schulbrand.jpg|bei einem [[Brand]], wie bei diesem [[Schulbrand]] ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig<br/>Foto: [https://www.muelheim-ruhr.de/cms/feuerwehr_muelheim.html Feuerwehr Mülheim an der Ruhr]
 
Datei:Brand Waschstraße Mülheim a. d. R. 05.08.19 per FB.png|bei einem [[Brand]], wie bei dieser Waschstraße ist die [[Feuerwehr]] für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig.<br/>Foto: [https://www.muelheim-ruhr.de/cms/feuerwehr_muelheim.html Feuerwehr Mülheim an der Ruhr]
 
Datei:Drehleiter vereist Feuerwehr Geislingen an der Steige 15.02.2021 n.jpg|für die [[Brandbekämpfung]] ist die [[Feuerwehr]] zuständig. Auch im Winter bei so extremen [[Temperatur]]en.<br/>Foto: [https://www.facebook.com/feuerwehr.geislingen/ Feuerwehr Geislingen an der Steige]
 
Datei:Neu Brandbekämpfung FW Crivitz Facebook 30.11.2017.jpg|Brandbekämpfung bei einem [[Fahrzeugbrand]] mittels [[Löschschaum]] - [[Vollstrahl]] durch die FW Crivitz<br/>Foto: [http://ffw-crivitz.de/ Feuerwehr Crivitz]
 
Datei:Ch. Luppa FW Unna 8 2017.jpg|Löschen mit Hilfe einer[[Drehleiter]]<br/>Foto: [http://www.unna.de/feuerwehr-unna/feuerwehr/startseite/ Freiwillige Feuerwehr Unna]
 
Datei:FW München S. Osterloher 2 Verletzte 18.12.2017 St. Veith-Str. .jpg|Brandbekämpfung eines [[Zimmerbrand]]es über eine [[Drehleiter]]. Zwei Verletzte konnten aus dem achtgeschossigen Wohnhaus gerettet werden<br/>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München]
 
Datei:BF München St. Osterloher 16.11.18 Drehleitereinsatz.png|Brandbekämpfung eines [[Zimmerbrand]]es über eine [[Drehleiter]]. Deutlich erkennbar eine Person, die auf sich aufmerksam macht, um gerettet zu werden.<br/>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München]
 
Datei:Wohnmobil brand Feuerwehr München per FB Juni 2020 n.jpg|es ist Urlaubszeit. Mit [[Atemschutz]] erfolgt die Brandbekämpfung eines Wohnmobiles.<br/>Nach diesem [[Fahrzeugbrand]] muß die [[Teilkaskoversicherung]] zeitnah informiert werden.<br/>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München]
 
Datei:Tiefgaragenbrand eines Fahrzeuges BF München 08.07.2018 per FB.jpg|ein [[Fahrzeugbrand]] in einer [[Tiefgarage]] in München, Obergiesing. Unter [[Atemschutz]] erfolgt die Brandbekämpfung.<br/>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München]
 
Datei:Gebäudebrrand FW München J. Saurer FB April 2018.jpg|Brandbekämpfung eines [[Dachstuhlbrand]]es unter Zuhilfenahme einer [[Drehleiter]]<br/>Foto: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen.html BF München]
 
Datei:Brandbekämpfung FW Obereich FB 09112017.jpg|Brandbekämpfung mittels [[Wasser]]<br/>Foto: [http://www.feuerwehr-oberaich.at/ Freiwillige Feuerwehr Oberaich, Österreich]
 
Datei:Dachstuhlbrand II FW Arnsberg F. Albrecht Juli 2017.jpg|Die Brandbekämpfung ist Aufgabe der [[Feuerwehr]], wie bei diesem [[Dachstuhlbrand]]<br/>Foto: [http://www.feuerwehr-arnsberg.de/ Feuerwehr Arnsberg]
 
Datei:FW Lambrechtshagen S. Rusik 8 2017.jpg|[[Brände an Landmaschinen]], immer wieder ein Thema in der Erntezeit.<br/>Nachher stellen sich viele die Frage, was ist die [[Brandursache]], hätte man den [[Brandschaden]] mit einem [[Feuerlöscher]] verhindern können?<br/>Hier übernimmt die [[Freiwillige Feuerwehr]] die Brandbekämpfung.<br/>Foto: [http://feuerwehr-lambrechtshagen.de/ Feuerwehr Lambrechtshagen]
 
Datei:Brand Laderampe FW Arnstadt per FB 03.01.2018.jpg|[[Brand]] auf einer Laderampe eines Supermarktes. Diese Bereiche sind oftmals nicht gut ausgeleuchtet. Siehe auch [[Kriminalprävention]].<br/>Bild: [http://www.feuerwehr-arnstadt.de/ FW Arnstadt]
 
Datei:Domplatz.jpg|[[Brand]] eines leerstehenden Wohnhauses, wobei der [[Täter]] nach einer [[Brandstiftung]] gefasst wurde. Für die [[Feuerwehr]] keine leichte Aufgabe bei der Brandbekämpfung. <br> Foto: [http://www.feuerwehr-guestrow.de/ Feuerwehr Güstrow]
 
Datei:Kaminbrand D. Rutsch FW Iserlohn 08.12.2018.png|Zur Brandbekämpfung wie bei diesem [[Kaminbrand]] ist die [[Feuerwehr]] zuständig.<br/><br/>Foto: FW [https://www.iserlohn.de/rathaus-politik/feuerwehr/ Iserlohn]
 
Datei:Müllcontainer FW Ratingen 01.09.2020 n.jpg|Immer wieder stehen [[Mülleimer]] an einem Gebäude, so dass es bei einem [[Brand]]zu einem Gebäudeschaden kommt. <br/>Foto: [https://www.feuerwehr-ratingen.de/ FW Ratingen]
 
Datei:Flächenbrand FW Perleberg 07072018 per FB.png|Brandbekämpfung eines [[Flächenbrand]]es im Hochsommer 2018<br/>Foto: [http://www.ortsfeuerwehr-perleberg.de/links-3.html Feuerwehr Perleberg]
 
Datei:Traktorbrand Christian Stiedl 6.8.21 pFB n.jpg|während der Erntezeit bestehen erhöhte [[Brandgefahren in der Landwirtschaft]]. Hier ein Traktorbrand mit der Brandbekämpfung<br>Foto: Christian Stiedl


</gallery>
</gallery>
</div>
</div>
<br/>
<br/>
* '''Hinweis:'''


* '''[http://www.brand-feuer.de/images/e/e4/Berlin_22.01.2015_innovative_loeschanlagen.pdf Neueste Löschverfahren]''' Vortrag [[Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Günter Knopf]]<br/>
<br/>


'''Entfernen des brennbaren Stoffes'''
'''entfernen des brennbaren Stoffes'''


Der brennbare Stoff kann normalerweise nicht so einfach aus einem Feuer entfernt werden, jedoch kann manchmal der Nachschub an Brennstoff unterbunden werden. Dies kann beispielsweise das Verschließen einer [[Gas]]- oder Ölleitung sein. Dieses Verfahren wird analog auch oft bei Waldbränden verwendet, indem breite Gräben und Schneisen angelegt werden und so die Brandausbreitung unterbunden wird.
Der brennbare Stoff kann normalerweise nicht so einfach aus einem Feuer entfernt werden, jedoch kann manchmal der Nachschub an [[Brennstoff]] unterbunden werden. Dies kann beispielsweise das Verschließen einer [[Gas]]- oder Ölleitung sein. Dieses Verfahren wird analog auch oft bei Waldbränden verwendet, indem breite Gräben und Schneisen angelegt werden und so die Brandausbreitung unterbunden wird.
<br/>
<br/>
<div align="center">
<div align="center">
Zeile 56: Zeile 131:
'''Abkühlung'''
'''Abkühlung'''


Ein [[Feuer]] erlischt, wenn das Brennmaterial unter den [[Flammpunkt]] (auch Entzündungstemperatur genannt) abgekühlt wird. Als Löschmittel ist [[Wasser]] (s.a. [[Löschwasser]]) sehr gut geeignet, eventuell mit Tensiden (s.a. [[Tenside|Tenside in der Brandbekämpfung]]) versetzt.
Ein [[Feuer]] erlischt, wenn das Brennmaterial unter den [[Flammpunkt]] (auch Entzündungstemperatur genannt) abgekühlt wird. Als Löschmittel ist [[Wasser]] (s.a. [[Löschwasser]]) sehr gut geeignet, eventuell mit Tensiden (s.a. Tenside|Tenside in der Brandbekämpfung) versetzt.




'''Erstickung'''
'''Erstickung'''


Erstickung erfolgt durch den Entzug von Sauerstoff, indem man das Oxidationsmittel vom brennbaren Stoff fernhält oder es verdrängt. Dies kann durch einfaches Abdecken mit einer Decke oder Überziehen mit einer luftundurchlässigen Schicht (beispielsweise [[Löschschaum|Schaum]]) erfolgen. [[Gas]]e wie [[Argon]], [[Stickstoff]] oder [[Kohlenstoffdioxid]] sowie Gasgemische wie [[Inergen]] oder [[Argonite]] verdrängen den Sauerstoff. Bei der [[Aktive Brandvermeidung|aktiven Brandvermeidung]] wird dem zu schützenden Bereich vorbeugend durch Stickstoffzufuhr der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff entzogen - ein Brand kann nicht entstehen.
Erstickung erfolgt durch den Entzug von Sauerstoff, indem man das Oxidationsmittel vom brennbaren Stoff fernhält oder es verdrängt. Dies kann durch einfaches Abdecken mit einer Decke oder Überziehen mit einer luftundurchlässigen Schicht (beispielsweise [[Löschschaum|Schaum]]) erfolgen. [[Gas]]e wie Argon, Stickstoff oder [[Kohlenstoffdioxid]] sowie Gasgemische wie Inergen oder Argonite verdrängen den Sauerstoff. Bei der Aktive Brandvermeidung|aktiven Brandvermeidung wird dem zu schützenden Bereich vorbeugend durch Stickstoffzufuhr der für die Verbrennung notwendige [[Sauerstoff]] entzogen - ein Brand kann nicht entstehen.




'''Antikatalytische Wirkung'''
'''antikatalytische Wirkung'''


Die antikatalytische Wirkung (auch Inhibition genannt) beruht u. a. darauf, dass die für die Verbrennung mit [[Flamme]] notwendigen [[Radikal (Chemie)|Radikale]] durch Rekombination unwirksam gemacht werden. siehe auch [[Inhibition (Feuerwehr)|Inhibition]]. [[Löschpulver]] funktionieren auf diese Art und Weise.
Die antikatalytische Wirkung (auch Inhibition genannt) beruht u. a. darauf, dass die für die Verbrennung mit [[Flamme]] notwendigen Radikal (Chemie) durch Rekombination unwirksam gemacht werden. siehe auch Inhibition (Feuerwehr). [[Löschpulver]] funktionieren auf diese Art und Weise.




'''Hauptlöschwirkung und Nebenlöschwirkungen'''
'''Hauptlöschwirkung und Nebenlöschwirkungen'''


Die unterschiedlichen [[Löschmittel]] haben meist nicht nur eine, sondern auch mehrere Wirkungen beim Löschen. Die Hauptlöschwirkung ist die, welche den größten Einfluss auf die Verbrennung hat. Bei [[Löschwasser|Wasser]] ist es die abkühlende Wirkung, bei Schaum hingegen das Ersticken.
Die unterschiedlichen [[Löschmittel]] haben meist nicht nur eine, sondern auch mehrere Wirkungen beim Löschen. Die Hauptlöschwirkung ist die, welche den größten Einfluss auf die Verbrennung hat. Bei [[Löschwasser]] ist es die abkühlende Wirkung, bei Schaum hingegen das Ersticken.
 
Nebenlöschwirkungen wirken zusätzlich zur Hauptlöschwirkung. So deckt das Wasser den brennbaren Stoff mit einem dünnen Film ab, wirkt also leicht erstickend. Der Schaum enthält Wasser, welches somit auch abkühlend wirkt.
 


Nebenlöschwirkungen wirken zusätzlich zur Hauptlöschwirkung. So deckt das Wasser den brennbaren Stoff mit einem dünnen Film ab, wirkt also leicht erstickend. Der Schaum enthält [[Wasser]], welches somit auch abkühlend wirkt.<br>
<br/>
<div align="center">
Fotos: FF Gaweinstal /at
<gallery>
Datei:Containerbrand Christoph Adler- FF Gaweinstal pFB 19.1.2022..jpg|bei einem Containerbrand kann auch eine
Datei:Containerbrand Christoph Adler- FF Gaweinstal pFB 19.1.2022.jpg|gute Hauptlöschwirkung erreicht werden
</gallery></div>
<br>


'''Vorgehensweise'''
'''Vorgehensweise'''


Um einen schnellen und sicheren Erfolg beim Löschen zu erzielen, soll die Brandbekämpfung möglichst intensiv und konzentriert erfolgen. Beim Einsatz von [[Feuerlöscher]]n sollten diese daher gleichzeitig und nicht nacheinander eingesetzt werden. Der zuständige [[Einsatzleiter]] der Feuerwehr trifft die Entscheidung, ob ein Innenangriff oder Außenangriff durchgeführt werden kann/soll.
Um einen schnellen und sicheren Erfolg beim Löschen zu erzielen, soll die Brandbekämpfung möglichst intensiv und konzentriert erfolgen. Beim Einsatz von [[Feuerlöscher]]n sollten diese daher gleichzeitig und nicht nacheinander eingesetzt werden. Der zuständige [[Einsatzleiter]] der Feuerwehr trifft die Entscheidung, ob ein [[Innenangriff]] oder Außenangriff durchgeführt werden kann/soll.




''Beispiel:'' Eine Strohmiete brennt im vollem Umfang. Es werden keine Personen vermisst/vermutet. Es muss daher keine [[Menschenrettung]] in Kombination mit einem Innenangriff durchgeführt werden. Das Feuer wird durch einen Außenangriff bekämpft. Primär muss versucht werden, dass Feuer auf die Strohmiete zu begrenzen und ein Übergreifen auf nebenstehende Gebäude zu unterbinden. Ein Innenangriff würde an der bereits zerstörten Strohmiete nichts mehr ändern und wäre ein unnötiges Risiko für Einsatzkräfte.
''Beispiel:'' Eine Strohmiete brennt im vollem Umfang. Es werden keine Personen vermisst/vermutet. Es muss daher keine Menschenrettung in Kombination mit einem Innenangriff durchgeführt werden. Das Feuer wird durch einen Außenangriff bekämpft. Primär muss versucht werden, dass Feuer auf die Strohmiete zu begrenzen und ein Übergreifen auf nebenstehende Gebäude zu unterbinden. Ein Innenangriff würde an der bereits zerstörten Strohmiete nichts mehr ändern und wäre ein unnötiges Risiko für Einsatzkräfte.


''siehe auch: '' [[Feuerwehrgruppe#Gruppe im Löscheinsatz|Die Gruppe im Löscheinsatz]]
''siehe auch: '' Feuerwehrgruppe#Gruppe im Löscheinsatz


Speziell bei Zimmerbränden oder Wohnhausbränden unterscheidet man zwei Vorgehensweisen:
Speziell bei Zimmerbränden oder Wohnhausbränden unterscheidet man zwei Vorgehensweisen:
Zeile 91: Zeile 172:
'''Außenangriff'''
'''Außenangriff'''


Beim Außenangriff erfolgt die Brandbekämpfung von außerhalb des Gebäudes, es wird also das [[Löschmittel]] durch Gebäudeöffnungen, wie Fenster, gespritzt. Dies ist für die Feuerwehrleute die sicherere Methode, beispielsweise wenn die [[Standsicherheit]] des Gebäudes eine große Gefahr für die Einsatzkräfte darstellt. Das Risiko eines [[Wasserschaden]]s ist größer, da man bei starker [[Rauch]]entwicklung oft nicht erkennen kann, ob man überhaupt mit dem Wasserstrahl die Brandstelle von außen trifft.
Beim Außenangriff erfolgt die Brandbekämpfung von außerhalb des Gebäudes, es wird also das [[Löschmittel]] durch Gebäudeöffnungen, wie [[Fenster]], gespritzt. Dies ist für die Feuerwehrleute die sicherere Methode, beispielsweise wenn die Standsicherheit des Gebäudes eine große Gefahr für die Einsatzkräfte darstellt. Das Risiko eines [[Wasserschaden]]s ist größer, da man bei starker [[Rauch]]entwicklung oft nicht erkennen kann, ob man überhaupt mit dem Wasserstrahl die Brandstelle von außen trifft.


Der Außenangriff sollte nach Möglichkeit die Ausnahme bleiben. Aber gerade kleinere Feuerwehren mit wenig Personal bzw. Ausrüstung, können keinen personal- und geräteintensiven Innenangriff durchführen. Der Grund dafür liegt beispielsweise in der Regelung, dass für jeden Angriffstrupp ein Rettungstrupp bereitstehen muss, sofern keine Menschenrettungsmaßnahmen durchgeführt werden. <br />
Der Außenangriff sollte nach Möglichkeit die Ausnahme bleiben. Aber gerade kleinere Feuerwehren mit wenig Personal bzw. Ausrüstung, können keinen personal- und geräteintensiven Innenangriff durchführen. Der Grund dafür liegt beispielsweise in der Regelung, dass für jeden Angriffstrupp ein Rettungstrupp bereitstehen muss, sofern keine Menschenrettungsmaßnahmen durchgeführt werden. <br />
Unter "[[Fassadenwäsche]]" versteht man bei der Feuerwehr das unprofessionelle Vorgehen bei der Brandbekämpfung im Außenangriff.
Unter "Fassadenwäsche" versteht man bei der [[Feuerwehr]] das unprofessionelle Vorgehen bei der Brandbekämpfung im Außenangriff.




'''Innenangriff'''
'''Innenangriff'''


Beim Innenangriff, auch Regelangriff genannt, gehen [[Feuerwehrmann|Feuerwehrangehörige]] mit [[Atemschutzgerät]]en, üblicherweise mit [[Pressluftatmer#Pressluftatmer|Pressluftatmern]], in das Gebäude vor, um gezielt den [[Brandherd]] zu finden und abzulöschen. Hier ist das Risiko für die Feuerwehrleute größer, jedoch kann das Löschmittel viel effizienter eingesetzt werden.
Beim Innenangriff, auch Regelangriff genannt, gehen Feuerwehrmann|Feuerwehrangehörige mit Atemschutzgeräten, üblicherweise mit Pressluftatmer#Pressluftatmer|Pressluftatmern, in das Gebäude vor, um gezielt den [[Brandherd]] zu finden und abzulöschen. Hier ist das Risiko für die Feuerwehrleute größer, jedoch kann das [[Löschmittel]] viel effizienter eingesetzt werden.<br>
Im Innenangriff hat sich der Einsatz von [[Druckbelüfter]]n bewährt, welche bei richtigem Einsatz einen leichten Überdruck im Gebäude erzeugen. Der Rauch mitsamt den unverbrannten Gasen wird so aus den Innenräumen entfernt, was die Gefahr einer plötzlichen Flammenausbreitung ([[flash over]]) minimiert und den vorgehenden [[Angriffstrupp]] eine freie Sicht verschafft. Die Annahme, das Feuer würde sich durch die Zufuhr von Sauerstoff in der zugeführten Umgebungsluft schneller ausbreiten, hat sich in der Praxis als nicht richtig erwiesen. Die Vorteile der schnellen Brandbekämpfung und freien Sicht überwiegen. So verringert der Lüfter das Risiko nicht nur für die Feuerwehrleute, sondern auch die Gefahr von übermäßigen Wasserschäden, da der Brandherd schneller lokalisiert und exakter bekämpft werden kann.
Im [[Innenangriff]] hat sich der Einsatz von [[Druckbelüfter]]n bewährt, welche bei richtigem Einsatz einen leichten Überdruck im Gebäude erzeugen. Der Rauch mitsamt den unverbrannten Gasen wird so aus den Innenräumen entfernt, was die Gefahr einer plötzlichen Flammenausbreitung ([[flash over]]) minimiert und den vorgehenden [[Angriffstrupp]] eine freie Sicht verschafft. Die Annahme, das Feuer würde sich durch die Zufuhr von Sauerstoff in der zugeführten Umgebungsluft schneller ausbreiten, hat sich in der Praxis als nicht richtig erwiesen. Die Vorteile der schnellen Brandbekämpfung und freien Sicht überwiegen. So verringert der Lüfter das Risiko nicht nur für die Feuerwehrleute, sondern auch die Gefahr von übermäßigen Wasserschäden, da der Brandherd schneller lokalisiert und exakter bekämpft werden kann.


Zur Sicherheit der Feuerwehrleute wird inzwischen empfohlen, neben der vorgeschriebenen [[Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes|persönlichen Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes]] auch noch Zusatzmaterial wie ausreichend Beleuchtung (z.B. [[Helmlampe]]), [[Rettungsschlinge]]n, [[Totmannwarner]] und [[Rettungsmesser]] mitzuführen.
Zur Sicherheit der Feuerwehrleute wird inzwischen empfohlen, neben der vorgeschriebenen Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes auch noch Zusatzmaterial wie ausreichend Beleuchtung (z.B. Helmlampe), Rettungsschlingen, Totmannwarner und Rettungsmesser mitzuführen.




'''Sonderformen'''
'''Sonderformen'''


Bei [[Waldbrand|Wald- und Buschbränden]], wo man die Brandherde schwer erreicht, werden vermehrt auch [[Löschflugzeug]]e oder [[Hubschrauber]] (siehe Bambi Bucket) zum Löschen und Wassertransport eingesetzt.
Bei einem [[Waldbrand]] wo man die Brandherde schwer erreicht, werden vermehrt auch [[Löschflugzeug]]e oder Hubschrauber (siehe Bambi Bucket) zum Löschen und Wassertransport eingesetzt.


An und für sich fällt zwar auch das Löschen von '''brennenden Ölquellen''' – wie beispielsweise nach dem [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] – oder auch Ölförderplattformen auf See eigentlich in den Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr, allerdings wird diese Aufgabe von spezialisierten Firmen übernommen (siehe [[Paul Neal Adair]]).
An und für sich fällt zwar auch das Löschen von '''brennenden Ölquellen''' – wie beispielsweise nach dem Zweiter Golfkrieg – oder auch Ölförderplattformen auf See eigentlich in den Zuständigkeitsbereich der [[Feuerwehr]], allerdings wird diese Aufgabe von spezialisierten Firmen übernommen (siehe Paul Neal Adair).


Eine andere Feuerwehrtaktik ist die [[Riegelstellung]].
Eine andere Feuerwehrtaktik ist die [[Riegelstellung]].


Besonderheiten bei der [[Brandbekämpfung]] auf See werden unter [[Maritime Brandbekämpfung]] erklärt.
Besonderheiten bei der Brandbekämpfung auf See werden unter [[Maritime Brandbekämpfung]] erklärt.






'''[[Photovoltaikanlage]]'''
'''[[Photovoltaikanlage]]'''
: [[Prevento]] heißt das Gel. Bedeckt es die Photovoltaikanlage, kommt dort kein Licht mehr durch.
siehe auch:


: [[Brandfallabschaltung (Photovoltaikanlage)]]
: [[Brandfallabschaltung (Photovoltaikanlage)]]
Zeile 129: Zeile 206:
'''Hochhaus-Alarm'''
'''Hochhaus-Alarm'''


Eine weitere Einsatzkategorie sind Einsätze in [[Hochhaus]] oder [[Wolkenkratzer]]. Entsprechend sind die Vorgesetzten, inkl. Mobilem Kommandozentrum, zu alarmieren. Größtes bekanntes Schadensereignis dieser Art war 2001 der Brand und Einsturz des [[WTC]] bei dem [[New York Fire Department]] ([[Berufsfeuerwehr]] in New York City).
Eine weitere Einsatzkategorie sind Einsätze in Hochhaus oder Wolkenkratzer. Entsprechend sind die Vorgesetzten, inkl. Mobilem Kommandozentrum, zu alarmieren. Größtes bekanntes Schadensereignis dieser Art war 2001 der Brand und Einsturz des WTC bei dem New York Fire Department ([[Berufsfeuerwehr]] in New York City).




'''Geschichte - Änderungen in der Löschtaktik'''
'''Geschichte der Änderungen in der Löschtaktik'''


Ein altes Vorurteil lautet: ''Was das Feuer nicht kaputt macht, erledigt das Löschwasser''.  
Ein altes Vorurteil lautet: ''Was das Feuer nicht kaputt macht, erledigt das Löschwasser''.  


Früher mag das seine Berechtigung vielleicht da und dort gehabt haben. Inzwischen haben die Feuerwehren ihre Arbeitsweise konsequent professionalisiert. Es muss bei jeder Art von Einsätzen darauf geachtet werden, dass nicht nur die unmittelbare Gefahr gebannt wird, sondern dass auch die Folgeschäden (u.&nbsp;a. verursacht durch [[Rauch]] und [[Löschwasser]]), die oft wesentlich die Primärschäden übersteigen, möglichst gering sind. Dadurch wirkt ein Einsatz oft wesentlich unspektakulärer als früher, weil nicht mehr nur die Schnelligkeit sondern auch ein überlegtes, manchmal langsamer erscheinendes Handeln zählt. Damals galt es bei Brandeinsätzen so schnell wie möglich das Feuer zu löschen, die Menge des Löschwassers war dabei unerheblich („Ozeanischer Löscheffekt“). Heute wird ein Außenangriff (ungezieltes Reinspritzen, sogenannte „[[Fassadenwäsche]]“) nach Möglichkeit vermieden, um [[Wasserschaden|Wasserschäden]] zu vermeiden. Durch neue und verbesserte Techniken wie z.&nbsp;B. im Bereich des [[Atemschutz]]es und der [[Strahlrohr]]technik, stehen der Feuerwehr Mittel für eine effizientere Gefahrenbeseitigung zur Verfügung.
Früher mag das seine Berechtigung vielleicht da und dort gehabt haben. Inzwischen haben die Feuerwehren ihre Arbeitsweise konsequent professionalisiert. Es muss bei jeder Art von Einsätzen darauf geachtet werden, dass nicht nur die unmittelbare Gefahr gebannt wird, sondern dass auch die Folgeschäden (u.&nbsp;a. verursacht durch [[Rauch]] und [[Löschwasser]]), die oft wesentlich die Primärschäden übersteigen, möglichst gering sind. Dadurch wirkt ein Einsatz oft wesentlich unspektakulärer als früher, weil nicht mehr nur die Schnelligkeit sondern auch ein überlegtes, manchmal langsamer erscheinendes Handeln zählt. Damals galt es bei Brandeinsätzen so schnell wie möglich das Feuer zu löschen, die Menge des Löschwassers war dabei unerheblich („Ozeanischer Löscheffekt“). Heute wird ein Außenangriff (ungezieltes Reinspritzen, sogenannte „Fassadenwäsche“) nach Möglichkeit vermieden, um [[Wasserschaden]] zu vermeiden. Durch neue und verbesserte Techniken wie z.&nbsp;B. im Bereich des Atemschutzes und der [[Strahlrohr]]technik, stehen der Feuerwehr Mittel für eine effizientere Gefahrenbeseitigung zur Verfügung.




Zeile 150: Zeile 227:
'''siehe auch:'''
'''siehe auch:'''


* [[Sicherheit]],
* [[Sicherheit]]
 
* [[Brände im Treppenhaus]]
* [[Brände im Treppenhaus]],
* [[Dachstuhlbrand]]
* [[Brandbekämpfung]]
* [[Deckenbrand]]
* [[Dachstuhlbrand]],
* [[Deckenbrand]],
* [[Kaminbrand]]
* [[Kaminbrand]]
* [[Kellerbrand]],
* [[Kellerbrand]]
* [[Schornsteinbrand]],
* [[Schornsteinbrand]]
* [[Schulbrand]],
* [[Schulbrand]]
* [[Spänebunkerbrand]],
* [[Spänebunkerbrand]]
* [[Totalbrand]]
* [[Totalbrand]]
* [[Waldbrand]]
* [[Waldbrand]]
* [[Wandhydrant]]
* [[Wohnungsbrand]]
* [[Wohnungsbrand]]
* [[Zimmerbrand]],
* [[Zimmerbrand]]
* [[Verhalten bei Feuer]],
* [[Verhalten bei Feuer]]




Zeile 177: Zeile 253:




<div align="center"> '''''Zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''zurück zur [[Feuerwehr - Zusammenfassung]]'''''</div><br/>


<div align="center"> '''''oder zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
<div align="center"> '''''oder zur [[Hauptseite]]'''''</div><br/>
Zeile 187: Zeile 263:
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Brandschutz in Betrieben]]
[[Kategorie:Kriminalprävention]]
[[Kategorie:Kriminalprävention]]
[[Kategorie:Kriminalpolizei]]
[[Kategorie:Kriminalpolizei]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]

Aktuelle Version vom 8. April 2024, 19:31 Uhr

Brandbekämpfung mit einer Löschturbine ist sehr effektiv
Foto: Feuerwehr Duisburg Löschzug 730
Fabian Schneider
bei einem Großbrand des historischen Hauberrisserhaus in Kaufbeuren (6. 2022) wurde sehr gut zusammen gearbeitet.
Aufgeschlüsselt der Ablauf, bzw. der Verbrauch der Brandbekämpfung:
5 FW Feuerwehren
33 Feuerwehrfahrzeuge
127 Feuerwehrleute
31 Atemschutzgeräteträger
1400 M B Schläuche
430 M C Schläuche
900.000 Ltr. Wasser, Löschwasser
2360 Ltr. Schaummittel.
Foto: FFW Kaufbeuren
ein Hochhausbrand erfordert hohes taktisches Geschick
Foto: BF Osnabrück
Foto: BF Osnabrück
Brandbekämpfung bei einem Fahrzeugbrand
Foto Feuerwehr Schkeuditz, Sachsen
Harzer Löschflugzeug "Florian Harz 25"
Typ SEAT (Single Engine Air Tanker), Dromader PZL M18 B, 2 200 Liter Wasser. Das Löschflugzeug vom Typ Dromader PZL M18 B ist neben dem satellitengestützten Sensorsystem – es erkennt Feuer von 10x10 Meter-Größe aus dem All – ein weiterer Schritt in die Brandprävention. Das 9,47 Meter lange und 3,70 Meter hohe Flugzeug ist mit einer Spannweite von 17,70 Meter sehr wendig
Foto: Landkreis Harz
löschen eines Fahrzeugbrandes in einem Gebäude
Foto: Uwe Heldens
www.heinsberger-pressefoto.de

Die Brandbekämpfung ist das Löschen von Schadenfeuern und ist die älteste und bekannteste Aufgabe der Feuerwehren.

Das am häufigsten eingesetzte Löschmittel ist das Wasser, das früher in Eimern getragen und später mit Feuerspritzen gepumpt wurde. Heutzutage werden motorgetriebene Feuerlöschpumpen eingesetzt.
Wichtig: Brandursachenermittlung im Einklang mit der Brandbekämpfung

Bei einem Brand ist die Feuerwehr für die Rettung und Brandbekämpfung zuständig
Foto: Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
die Freiwillige Feuerwehr bei der Brandbekämpfung eines Dachstuhlbrandes
Foto: PRW
Brandbekämpfung eines Wohnhausbrandes mit Drehleiter
Foto: PGT
Einsatz mit zwei Drehleitern
Foto: PRW
Löschflugzeuge bei einer Brandbekämpfung in den Bergen
Canadair CL-415
Foto: Matthias Fischer
gefrorenes Wasser nach einem Löscheinsatz
Foto: Rainer Schwarz 0109
Innenangriff mit Atemschutz
Rainer Schwarz
Brandbekämpfung mit Löschschaum
Foto: Rainer Schwarz
die Brandbekämpfung bei diesem Schulbrand führte zu einem Wasserschaden
Foto: Michael Arning


Löschverfahren

Alle Methoden der Brandbekämpfung beruhen darauf, der Verbrennung eine oder mehrere ihrer Grundvoraussetzungen zu entziehen. (siehe Verbrennungsdreieck).





Arten der Brandbekämpfung



  • Hinweis:


entfernen des brennbaren Stoffes

Der brennbare Stoff kann normalerweise nicht so einfach aus einem Feuer entfernt werden, jedoch kann manchmal der Nachschub an Brennstoff unterbunden werden. Dies kann beispielsweise das Verschließen einer Gas- oder Ölleitung sein. Dieses Verfahren wird analog auch oft bei Waldbränden verwendet, indem breite Gräben und Schneisen angelegt werden und so die Brandausbreitung unterbunden wird.


Fotos: D-MRIK


Abkühlung

Ein Feuer erlischt, wenn das Brennmaterial unter den Flammpunkt (auch Entzündungstemperatur genannt) abgekühlt wird. Als Löschmittel ist Wasser (s.a. Löschwasser) sehr gut geeignet, eventuell mit Tensiden (s.a. Tenside|Tenside in der Brandbekämpfung) versetzt.


Erstickung

Erstickung erfolgt durch den Entzug von Sauerstoff, indem man das Oxidationsmittel vom brennbaren Stoff fernhält oder es verdrängt. Dies kann durch einfaches Abdecken mit einer Decke oder Überziehen mit einer luftundurchlässigen Schicht (beispielsweise Schaum) erfolgen. Gase wie Argon, Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid sowie Gasgemische wie Inergen oder Argonite verdrängen den Sauerstoff. Bei der Aktive Brandvermeidung|aktiven Brandvermeidung wird dem zu schützenden Bereich vorbeugend durch Stickstoffzufuhr der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff entzogen - ein Brand kann nicht entstehen.


antikatalytische Wirkung

Die antikatalytische Wirkung (auch Inhibition genannt) beruht u. a. darauf, dass die für die Verbrennung mit Flamme notwendigen Radikal (Chemie) durch Rekombination unwirksam gemacht werden. siehe auch Inhibition (Feuerwehr). Löschpulver funktionieren auf diese Art und Weise.


Hauptlöschwirkung und Nebenlöschwirkungen

Die unterschiedlichen Löschmittel haben meist nicht nur eine, sondern auch mehrere Wirkungen beim Löschen. Die Hauptlöschwirkung ist die, welche den größten Einfluss auf die Verbrennung hat. Bei Löschwasser ist es die abkühlende Wirkung, bei Schaum hingegen das Ersticken.

Nebenlöschwirkungen wirken zusätzlich zur Hauptlöschwirkung. So deckt das Wasser den brennbaren Stoff mit einem dünnen Film ab, wirkt also leicht erstickend. Der Schaum enthält Wasser, welches somit auch abkühlend wirkt.

Fotos: FF Gaweinstal /at


Vorgehensweise

Um einen schnellen und sicheren Erfolg beim Löschen zu erzielen, soll die Brandbekämpfung möglichst intensiv und konzentriert erfolgen. Beim Einsatz von Feuerlöschern sollten diese daher gleichzeitig und nicht nacheinander eingesetzt werden. Der zuständige Einsatzleiter der Feuerwehr trifft die Entscheidung, ob ein Innenangriff oder Außenangriff durchgeführt werden kann/soll.


Beispiel: Eine Strohmiete brennt im vollem Umfang. Es werden keine Personen vermisst/vermutet. Es muss daher keine Menschenrettung in Kombination mit einem Innenangriff durchgeführt werden. Das Feuer wird durch einen Außenangriff bekämpft. Primär muss versucht werden, dass Feuer auf die Strohmiete zu begrenzen und ein Übergreifen auf nebenstehende Gebäude zu unterbinden. Ein Innenangriff würde an der bereits zerstörten Strohmiete nichts mehr ändern und wäre ein unnötiges Risiko für Einsatzkräfte.

siehe auch: Feuerwehrgruppe#Gruppe im Löscheinsatz

Speziell bei Zimmerbränden oder Wohnhausbränden unterscheidet man zwei Vorgehensweisen:


Außenangriff

Beim Außenangriff erfolgt die Brandbekämpfung von außerhalb des Gebäudes, es wird also das Löschmittel durch Gebäudeöffnungen, wie Fenster, gespritzt. Dies ist für die Feuerwehrleute die sicherere Methode, beispielsweise wenn die Standsicherheit des Gebäudes eine große Gefahr für die Einsatzkräfte darstellt. Das Risiko eines Wasserschadens ist größer, da man bei starker Rauchentwicklung oft nicht erkennen kann, ob man überhaupt mit dem Wasserstrahl die Brandstelle von außen trifft.

Der Außenangriff sollte nach Möglichkeit die Ausnahme bleiben. Aber gerade kleinere Feuerwehren mit wenig Personal bzw. Ausrüstung, können keinen personal- und geräteintensiven Innenangriff durchführen. Der Grund dafür liegt beispielsweise in der Regelung, dass für jeden Angriffstrupp ein Rettungstrupp bereitstehen muss, sofern keine Menschenrettungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Unter "Fassadenwäsche" versteht man bei der Feuerwehr das unprofessionelle Vorgehen bei der Brandbekämpfung im Außenangriff.


Innenangriff

Beim Innenangriff, auch Regelangriff genannt, gehen Feuerwehrmann|Feuerwehrangehörige mit Atemschutzgeräten, üblicherweise mit Pressluftatmer#Pressluftatmer|Pressluftatmern, in das Gebäude vor, um gezielt den Brandherd zu finden und abzulöschen. Hier ist das Risiko für die Feuerwehrleute größer, jedoch kann das Löschmittel viel effizienter eingesetzt werden.
Im Innenangriff hat sich der Einsatz von Druckbelüftern bewährt, welche bei richtigem Einsatz einen leichten Überdruck im Gebäude erzeugen. Der Rauch mitsamt den unverbrannten Gasen wird so aus den Innenräumen entfernt, was die Gefahr einer plötzlichen Flammenausbreitung (flash over) minimiert und den vorgehenden Angriffstrupp eine freie Sicht verschafft. Die Annahme, das Feuer würde sich durch die Zufuhr von Sauerstoff in der zugeführten Umgebungsluft schneller ausbreiten, hat sich in der Praxis als nicht richtig erwiesen. Die Vorteile der schnellen Brandbekämpfung und freien Sicht überwiegen. So verringert der Lüfter das Risiko nicht nur für die Feuerwehrleute, sondern auch die Gefahr von übermäßigen Wasserschäden, da der Brandherd schneller lokalisiert und exakter bekämpft werden kann.

Zur Sicherheit der Feuerwehrleute wird inzwischen empfohlen, neben der vorgeschriebenen Persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes auch noch Zusatzmaterial wie ausreichend Beleuchtung (z.B. Helmlampe), Rettungsschlingen, Totmannwarner und Rettungsmesser mitzuführen.


Sonderformen

Bei einem Waldbrand wo man die Brandherde schwer erreicht, werden vermehrt auch Löschflugzeuge oder Hubschrauber (siehe Bambi Bucket) zum Löschen und Wassertransport eingesetzt.

An und für sich fällt zwar auch das Löschen von brennenden Ölquellen – wie beispielsweise nach dem Zweiter Golfkrieg – oder auch Ölförderplattformen auf See eigentlich in den Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr, allerdings wird diese Aufgabe von spezialisierten Firmen übernommen (siehe Paul Neal Adair).

Eine andere Feuerwehrtaktik ist die Riegelstellung.

Besonderheiten bei der Brandbekämpfung auf See werden unter Maritime Brandbekämpfung erklärt.


Photovoltaikanlage

Brandfallabschaltung (Photovoltaikanlage)


Hochhaus-Alarm

Eine weitere Einsatzkategorie sind Einsätze in Hochhaus oder Wolkenkratzer. Entsprechend sind die Vorgesetzten, inkl. Mobilem Kommandozentrum, zu alarmieren. Größtes bekanntes Schadensereignis dieser Art war 2001 der Brand und Einsturz des WTC bei dem New York Fire Department (Berufsfeuerwehr in New York City).


Geschichte der Änderungen in der Löschtaktik

Ein altes Vorurteil lautet: Was das Feuer nicht kaputt macht, erledigt das Löschwasser.

Früher mag das seine Berechtigung vielleicht da und dort gehabt haben. Inzwischen haben die Feuerwehren ihre Arbeitsweise konsequent professionalisiert. Es muss bei jeder Art von Einsätzen darauf geachtet werden, dass nicht nur die unmittelbare Gefahr gebannt wird, sondern dass auch die Folgeschäden (u. a. verursacht durch Rauch und Löschwasser), die oft wesentlich die Primärschäden übersteigen, möglichst gering sind. Dadurch wirkt ein Einsatz oft wesentlich unspektakulärer als früher, weil nicht mehr nur die Schnelligkeit sondern auch ein überlegtes, manchmal langsamer erscheinendes Handeln zählt. Damals galt es bei Brandeinsätzen so schnell wie möglich das Feuer zu löschen, die Menge des Löschwassers war dabei unerheblich („Ozeanischer Löscheffekt“). Heute wird ein Außenangriff (ungezieltes Reinspritzen, sogenannte „Fassadenwäsche“) nach Möglichkeit vermieden, um Wasserschaden zu vermeiden. Durch neue und verbesserte Techniken wie z. B. im Bereich des Atemschutzes und der Strahlrohrtechnik, stehen der Feuerwehr Mittel für eine effizientere Gefahrenbeseitigung zur Verfügung.


siehe auch:


siehe auch:


siehe auch:




oder zur Hauptseite




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brandbekämpfung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder können unter abweichenden Lizenzen stehen. Der Urheber und die jeweilige Lizenz werden nach einem Klick auf ein Bild angezeigt.